Liebe Leserin, lieber Leser,
ein weiteres außergewöhnliches Jahr neigt sich dem Ende zu. Aktuell beobachten auch wir, wie die lang herbeigesehnte Normalität wieder in die Ferne rückt. Doch bleiben wir gleichzeitig gespannt, welche Impulse die Stahlindustrie liefern wird, um künftig zum „New Normal“ beizutragen. Die Transformation der Branche ist jedenfalls in vollem Gange, was wir 2021 anhand zahlreicher Beiträge auf stahleisen.de verdeutlicht haben.
Sein Engagement in Sachen Nachhaltigkeit hat jüngst der zuletzt umsatzstarke Ruhrkonzern thyssenkrupp demonstriert. Der Stahlriese konnte sich weit vorne auf der aktuellen Klima-Rangliste des Carbon-Disclosure-Projects platzieren. Dass die Stahlsparte „Steel Europe“ an diesem Erfolg durchaus beteiligt ist, beobachteten wir unter anderem anhand des sogenannten „Bluemint Steel“. Das Unternehmen veräußerte im Oktober die erste Charge dieses neuen, klimafreundlichen Stahls – und zeigte damit, was die Branche beim Megatrend Dekarbonisierung bereits erreichen kann.
Grüner Stahl bewegt die Branche
Die thyssenkrupp-Tochter Uhde Chlorine Engineers ließ indes erahnen, wie lukrativ das Geschäft mit dem für die Dekarbonisierung wichtigen Energieträger Wasserstoff sein wird. Das Unternehmen soll eine hochleistungsfähige Elektrolyseanlage nach Saudi-Arabien liefern, wodurch es an einem der größten Wasserstoffprojekte der Welt beteiligt ist.
Bei der Stahlerzeugung wird Wasserstoff unter anderem für die klimafreundliche Direktreduktion von Eisenerz benötigt. Der Bau entsprechender Anlagen wurde in diesem Jahr – neben thyssenkrupp – auch von der Salzgitter AG und ArcelorMittal vorangetrieben.
In Sachen Wasserstoff lohnte sich stets auch der Blick ins (europäische) Ausland, wo vor allem in Schweden wichtige Meilensteine in der „grünen“, wasserstoff-basierten Stahlerzeugung erreicht wurden. Mit der Initiative HYBRIT und dem Stahl-Newcomer H2 Green Steel berichteten wir regelmäßig über zwei Unternehmen, die derzeit wahre Pionierleistungen erbringen – und auch bei deutschen Stahlhändlern nicht unentdeckt blieben.
Innovationstreiber Mittelstand
Doch nicht nur die Global Player der Stahlproduktion tragen mit ihren Innovationen zur Transformation der Branche bei. Nicht außer Acht zu lassen ist der breit aufgestellte Mittelstand, der hierzulande insbesondere in Stahl-Service-Centern agiert. Spätestens zur Blechexpo, die im Herbst 2021 stattfand, wurde deutlich: Digitalisierung und Automatisierung treiben die verarbeitende Branche an. Welche Vorteile die Themen auch mit Blick auf eine nachhaltige Produktion mit sich bringen, erfuhren wir durch exklusive Gespräche und Impressionen direkt auf der Messe.
Für uns steht fest: auch 2022 wollen wir den Finger am Puls der Zeit haben. Daher freuen wir uns bereits, Ihnen im kommenden Jahr erneut von den wichtigsten Innovationen, Neuigkeiten und Messen aus der spannenden Welt der Stahlbranche zu berichten. Mit großem Interesse erwarten wir unter anderem die im kommenden Mai bevorstehen Leitmessen wire + Tube 2022. Die Veranstaltungen wollen sich erstmals der wichtigen Frage widmen, wie „grün“ die Branchen der Draht-, Kabel- und Rohrindustrien sind.
Doch bis dahin wünschen wir Ihnen erst einmal ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches, neues Jahr. Für Ihre Unterstützung als Leser und Kunde möchten wir uns herzlich bedanken.
Wir verabschieden uns hiermit bis zum 3. Januar.
Bleiben Sie gesund und optimistisch!