Ein US-amerikanischer Stahlproduzent hat Primetals Technologies mit der Planung, Lieferung und Inbetriebnahme eines 68-Tonnen-Elektrolichtbogenofens EAF Ultimate beauftragt, der durch einen Active Power Feeder gespeist wird. Der Auftrag umfasst auch ein Primärentstaubungssystem, ein Materialtransportsystem, Nebenanlagen sowie ein komplettes Level 1 und Level 2 Automatisierungssystem. Die Inbetriebnahme ist für Ende des Jahres 2026 geplant.
Der EAF Ultimate gehört zur neuesten Generation der elektrischen Stahlherstellungsanlagen von Primetals Technologies, die sich durch kurze Abstichzeiten, vollautomatisierten Betrieb und modernste Automationssysteme auszeichnet. In Deutschland soll perspektivisch ein Exemplar im Saarland stehen. Der EAF Ultimate verfügt über das Exzenter-Abstich-System (EBT). Dieses soll dafür sorgen, dass während des Abstiches keine Schlacke aus dem Ofen austritt, um so die Qualität des Stahls zu sicherzustellen.
Die neue Anlage wird zwei Lichtbogenöfen mit Rinnen-Abstich ersetzen. Der geplante EAF Ultimate verfügt über eine jährliche Produktionskapazität von 0,75 Millionen Tonnen und wird hauptsächlich mittelkohlenstoffhaltige und hochlegierte Stähle sowie auf Automatenstähle produzieren.
Stromversorgung mit Active Power Feeder
Mit der Wahl der Active Power Feeder-Technologie für dieses Projekt unternehmen man einen wegweisenden Schritt, heißt es. Erstmals wird ein EAF unter Verwendung eines Modular-Multilevel-Matrix-Converter (M3C) auf Mittelspannungsebene betrieben. Das soll die Energieeffizienz deutlich verbessern.
Das Active Power Feeder-Stromversorgungssystem basiert auf der M3C-Technologie. Diese verfügt über eine schnelle dynamische Steuerung, die zu einer effizienten Energieeinspeisung in den EAF führt, während gleichzeitig Störungen im Netz minimiert werden.
Der Active Power Feeder steuert in Kombination mit Melt Expert dynamisch die Stromzufuhr zum Elektrolichtbogenofen und optimiert so den Schmelzprozess. Dies führt zu reduziertem Energie- und Elektrodenverbrauch, niedrigeren Produktionskosten und erhöhter Prozessstabilität. Gleichzeitig gewährleiste das die Einhaltung der Richtlinien der Energieversorger, heißt es. Darüber hinaus zieht das Active Power Feeder-System symmetrische Leistung und kann so den Pfannenofen kompensieren, ohne dass ein separates Kompensationssystem erforderlich ist.
Foto: Primetals Technologies