Aufgrund der anhaltend hohen Energiekosten und der bürokratischen Vorgaben in Deutschland sind produzierende Industrieunternehmen erheblich belastet. Um diesem Problem entgegenzuwirken, schlägt die Siempelkamp Giesserei, eine der größten Handformgießereien weltweit, eine übergreifende Taskforce vor. Diese soll eine Zwischenfinanzierung der Energiepreise im industriellen Sektor ermöglichen.
Dirk Howe, Geschäftsführer der Siempelkamp Giesserei, sieht die Ursache für diesen Zustand in der Politik. Doch die Konsequenzen müsse das produzierende Gewerbe im energieintensiven Sektor in Deutschland tragen. Für diese sei Energie ein Betriebsmittel und ein Rohstoff und dadurch essenzielle Grundlage für die gesamte Produktion. Wie drastisch die Lage sei, erkenne man an den steigenden Insolvenzzahlen. Auch die nicht mehr wettbewerbsfähigen Strompreise deuten daraufhin und bedeuten einen Nachteil für Deutschland im internationalen Vergleich.
Lösungsvorschlag zu Energiepreisen: „Contract for Difference for Energy“
Die Idee der Gießerei ist die Gründung einer Taskforce mit Leuten aus Wirtschaft und Politik, die energiewirtschaftliche Sofortmaßnahmen zur Entlastung des energieintensiven Sektors und zur Stärkung der industriellen Basis entwickeln. Mit einem „Contract for Difference for Energy“ schlägt die Geschäftsführung ein eigenes Modell einer Zwischenfinanzierung der Energiepreise für die Industrie vor. Aktuell teure Energie werde vorfinanziert und bei sinkenden Preisen später gleichlautend refinanziert, wodurch eine Planbarkeit ohne Subventionen entstehe. Auch könnten die Energiepreise mit einer marginal pragmatischen Modifikation des Merit-Order-Systems sofort deutlich gesenkt werden, ohne massive Übergewinne bei einzelnen Marktteilnehmern zu erzeugen.
Dirk Howe, Geschäftsführer der Siempelkamp Giesserei betont: „Es ist keine weitere Zeit zu verlieren. Für die deutsche Industrie und die wertschöpfenden Unternehmen des Landes ist das politische Vakuum, die aktuelle Hängepartie in der krisenhaften Zeit, nicht tragbar. Bis zum Abschluss der Neuwahlen, anschließenden Koalitionsverhandlungen und vagen Lösungsvorschlägen werden weitere Monate politischer Handlungsunfähigkeit vergehen. In diesen unkalkulierbaren Zeiträumen wird es zum Nachteil der Wirtschaft keine zukunftsweisenden Entscheidungen geben. Zu der bereits jetzt schon fehlenden Planungssicherheit der Unternehmen kommt somit eine unhaltbare politische Lethargie dazu. So lange kann die Industrie in Deutschland nicht warten. Es muss jetzt gehandelt werden, das Land braucht dringend wirkungsvolle Lösungen, die zur Stabilität der deutschen Industrie beitragen.“
Energiepreis-Maßnahmen: aktueller Stand
Auch Dr. Georg Geier, ebenfalls Geschäftsführer der Siempelkamp Giesserei erklärt: „Unsere Vorschläge liegen über dem Mittelstandsverband in Berlin beim BMWK und Düsseldorf bei Frau Ministerin Neubaur bereits auf den Tischen, wurden bislang allerdings konsequent ignoriert. Wirtschaft und Politik müssen hier an einem Strang ziehen. Um wieder in eine erfolgreiche Spur zu kommen, müssen neue, pragmatische Lösungen ab sofort umgesetzt werden. Deshalb braucht es eine lösungsorientierte Taskforce, die zumindest eine Überbrückung des Vakuums mit pragmatischen Maßnahmen bei den Energiepreisen ermöglicht.“
Foto: Siempelkamp Giesserei