SSAB, ein globaler Marktführer in der Stahlproduktion, hat mit SMS group ein Early Services Agreement für die Lieferung eines Kaltwalzkomplexes für das Stahlwerk im schwedischen Luleå abgeschlossen. Dieses Projekt sei ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Stahlproduktion. Außerdem unterstreiche es das Engagement von SSAB für grüne Technologien und Prozesse. Mit einer Produktionsleistung von etwa 1,3 Millionen Tonnen pro Jahr wird SSAB in die Lage versetzt, die steigende Nachfrage nach modernen hochfesten Stählen (AHSS) der dritten Generation zu bedienen, insbesondere für Kunden aus der Automobilindustrie.
Das Projekt umfasse fortschrittliche Technologie, darunter eine Beiz-/Tandemstraße mit CVC-Technologie und eine kontinuierliche Feuerverzinkungsanlage. Zudem enthält sie sowohl eine Durchlaufglüh- und Verzinkungsanlage als auch eine Umwickel- und Inspektionsanlage. Diese Schlüsselkomponenten sorgen dafür, dass SSAB seine Spezialprodukte in höchster Qualität liefern könne. Vollständig elektrisch beheizte Öfen aus dem Hause Drever nutzen eine Kombination aus Induktion und elektrischen Strahlrohren und reduzieren so den CO2-Fußabdruck auf ein Minimum. Für eine optimale Oberflächenqualität sorge die präzise Regulierung der Beschichtungsdicke durch Duma-Bandzink-Abstreifdüsen. Robotik-Anwendungen und Logistiksysteme von Amova optimieren den Materialfluss und die Logistikprozesse innerhalb des neuen Kaltwalzkomplexes. Darüber hinaus würden umfassende Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen Produktionseffizienz, Prozessstabilität und Produktqualität sicherstellen. Zum Lieferumfang gehören außerdem die wichtigsten Nebenanlagen wie Säureregenerationsanlage, Walzenwerkstatt, Coillogistik und Wasseraufbereitungsanlagen. Der Kaltwalzkomplex kann Bandbreiten von bis zu 1.900 Millimetern und Dicken von 0,30 bis 2,5 Millimetern verarbeiten. Damit sei für eine vielseitige Produktpalette gesorgt.
„Dieses Projekt unterstreicht die vertrauensvolle Partnerschaft zwischen SSAB und SMS group. Gemeinsam setzen wir neue Maßstäbe für eine nachhaltige Stahlproduktion und technologische Innovationen“, so Olaf Stalfort, CSO Region Europe bei SMS group.
Foto: SMS group