Windpark bei Salzgitter Flachstahl

Offizieller Baustart für „Windpark Salzgitter“

Für den „Windpark Salzgitter“ mit insgesamt sieben Windkraftanlagen erfolgt nun der offizielle Baustart. Drei werden auf dem Gelände des integrierten Hüttenwerks von Salzgitter Flachstahl errichtet, weitere vier auf dem umgebenden Konzerngelände.  Der neue Park, dessen Bau und Betrieb das Unternehmen Avacon betreut, verfügt über eine Gesamtleistung von 30 Megawatt. Die Nabenhöhe der von Vestas gefertigten…

Reduktionsanlage bei Arcelor-Mittal in Hamburg

Arcelor-Mittal plant Forschungsprojekt mit HAW Hamburg

Arcelor-Mittal arbeitet weiterhin an der Umsetzung der Klimawende. Um sich mit Innovationen auseinanderzusetzen, Investitionen zu planen und Betriebskosten abzuschätzen, plant der Stahlkonzern nun mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) das gemeinsame Forschungsprojekt WiSaNo. Ausgangslage für das Projekt WiSaNo – das steht für „Wind-Stahl aus Norddeutschland“ – ist die geplante wasserstoffbasierte Stahlerzeugung. Für die…

Kohlenstoffatome sorgen im Stahl für Ordnung.

So sorgen Kohlenstoffatome in Stahl für Ordnung

Für die Festigkeit von Stahl spielen Kohlenstoffatome eine wichtige Rolle – und doch war deren kollektives Verhalten bisher nicht vollständig verstanden. Eine gemeinsame Arbeit an der Ruhr- Universität Bochum (RUB) und dem Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) hat nun Licht ins Dunkel gebracht. Demnach treibt ein komplexes energetisches Wechselspiel die Kohlenstoffatome in dem Metall an ihre…

Ihren Spezialstahl Bainidur wollen die DEW zukünftig pulvermetallurgisch herstellen.

Deutsche Edelstahlwerke optimieren Spezialstahl für 3-D-Druck

Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) haben ihren Spezialstahl Bainidur für den industriellen 3-D-Druck optimiert. Mit der Entwicklung will das Unternehmen der Schmolz + Bickenbach Gruppe auch weiterhin den Bereich der additiven Fertigung verstärkt ins Auge fassen. Bis zu 200 Werkstoffe stellen die DEW mittlerweile pulvermetallurgisch her – und so nun auch den Spezialstahl Bainidur. Letzter, so…

Der durch Elektrolyse entstehende Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende.

Südwesten will Wasser-Elektrolyse industrialisieren

Grüner, mithilfe der Wasser-Elektrolyse aus Ökostrom erzeugter Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein für die Energiewende. Viele große Volkswirtschaften planen derzeit den Einstieg in die Industrialisierung der Wasserstoff-Technologie. Auch das Land Baden-Württemberg möchte in die Produktion von Elektrolyseuren und der dafür erforderlichen Komponenten einsteigen. Die Wasser-Elektrolyse hat sich bereits als eine potenzielle Schlüsseltechnologie für die Energiewende…

Stahl trumpft Leichtbau in Elektrofahrzeugen.

Stahl trumpft Leichtbau in Elektrofahrzeugen

Emissionen in der Elektromobilität lassen sich nicht nur durch den richtigen Strommix verringern, sondern bereits bei der Fahrzeugherstellung durch den Einsatz der richtigen Werkstoffe. Das hat Manuel Schweizer, Student der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) im Masterstudiengang „Applied Research in Engineering Sciences“, in einem Forschungsprojekt analysiert. Das überraschende Ergebnis: Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bringt…

Roland Berger: Studie zur Klimawende in der Stahlindustrie

Zur Klimawende in der Stahlindustrie hat Roland Berger eine neue Studie veröffentlicht. Unter dem Titel „The future of steelmaking – How the European steel industry can achieve carbon neutrality“ bewertet die internationale Unternehmensberatung mögliche Technologien und zeigt auf, wie eine Transformation gelingen kann. Die europäische Stahlindustrie steht unter Zugzwang. Im Augenblick ist das stahlproduzierende Gewerbe…

Primetals: Lösung gegen Verschleiß von Plattenkühlern

Für Betreiber von Hochöfen hat Primetals Technologies einen neuen Typ von verschleißbeständigen Kupfer-Plattenkühlern (siehe Foto) vorgestellt. Die innovativen Sechskanteinsätze mit Aussparung, so die Entwickler, gestatten eine „überragende Möllererhaltung und verlängerte Ofenreise, da Verschleiß und damit ungeplante Wartungsarbeiten signifikant verringert werden.“ Die Plattenkühler sind mit patentierter Technik von Primetals ausgerüstet, die Biegefestigkeit gewährleisten soll. Durch diese…

Das Messgerät Radar Scan 6000 von Sikora setzt auf Radartechnik. In der Maschine steht ein Mitarbeiter.

Tube: Sikora zeigt u.a. Radar Scan 6000

Sikora ist ein Hersteller und weltweiter Lieferant fortschrittlicher Messtechnik wie beispielsweise dem Radar Scan 6000. Auf der Tube 2020 zeigt er sein Portfolio an innovativen Systemen für eine effiziente und nachhaltige Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung von Metallrohren, -bändern und -blechen. Radar Scan 6000 So ist der „Radar Scan 6000“ auf die berührungslose inline-Messung des Durchmessers und…