thyssenkrupp: Vertragsverlängerungen bei Materials Services
Gleich zwei Verträge im Management von thyssenkrupp Materials Services wurden für fünf weitere Jahre verlängert. Das Ziel: ein starkes Mandat für den strategischen Transformationsweg.
Zwischensumme: €0,00
Gleich zwei Verträge im Management von thyssenkrupp Materials Services wurden für fünf weitere Jahre verlängert. Das Ziel: ein starkes Mandat für den strategischen Transformationsweg.
Das Unternehmen Carl Cloos Schweißtechnik hat seine Geschäftsführung verstärkt. Zum 1. November ist Alexander Veidt als CFO bei dem Schweiß- und Robotikspezialisten eingestiegen. Neben Finanzen und Controlling verantwortet der Manager drei weitere wichtige Bereiche.
Der Anlagenbauer Dango & Dienenthal will seinen Service in Großbritannien intensivieren. Gelingen soll dies mithilfe des Branchenspezialisten Derek Bond, der ab sofort die Beratung und den Support der hiesigen Kunden übernimmt.
Toker Ozcan soll künftig als CEO die „Greensteel“-Aktivitäten von Liberty Steel verantworten. Die zusätzliche Position soll dem Unternehmen dabei helfen, den Übergang zu CO-freiem Stahl einzuleiten.
Roland Leder wurde auf weitere zwei Jahre als Präsident der Wirtschaftsvereinigung Metalle (WV Metalle) gewählt. Im Fokus des Novelis-Managers stehen Themen rund um Nachhaltigkeit.
Auf der jüngsten Mitgliederversammlung des Fachverbands Metall Nordrhein-Westfalen wurde Willi Seiger zum Vorsitzenden wiedergewählt. Stark machen will er sich auch weiterhin für innovative Konzepte der Verbandsarbeit, über die er bereits vielfach berichten kann.
Bei ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung zum 75-jährigen Bestehen hat die Eisendraht- und Stahldraht-Vereinigung e.V. (ESV) mit Christian von der Crone einen Wechsel an der Verbandsspitze vollzogen.
Alexander Trost ist zum 1. November in die Geschäftsführung der Lech Stahlwerke eingestiegen und übernimmt dort ab sofort das Vertriebsressort von Jochen Henze. Letzterer will die Aktivitäten des Unternehmens künftig aus seiner Heimat unterstützen.
Seit September unterstützt Stefan Garche den Kompetenzbereich Wasserstofftechnologien im Elektro- und IT-Verband VDE. Ihm geht es insbesondere um eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie, um eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln.
Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) hat eine neue Personalie an der Spitze: Das Amt der Hauptgeschäftsführerin bekleidet ab sofort Dr. Helena Melnikov, die eine klare Vision für die Zukunft der Organisation hat.