Stahl Convent auf der Blechexpo 2021
Stahl Convent Für den zweiten Messetag der Blechexpo 2021 Ende Oktober laden die Messemacher von der P.E. Schall GmbH & Co. KG zur ersten Auflage der Blechexpo Stahl Convent…
Zwischensumme: €0,00
Stahl Convent Für den zweiten Messetag der Blechexpo 2021 Ende Oktober laden die Messemacher von der P.E. Schall GmbH & Co. KG zur ersten Auflage der Blechexpo Stahl Convent…
Für den zweiten Messetag der Blechexpo 2021 Ende Oktober laden die Messemacher von der P.E. Schall GmbH & Co. KG zur ersten Auflage der Blechexpo Stahl Convent ein. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Wege der Stahlproduktion“.
Bei Kaptan Iron & Steel im türkischen Marmara Ereğlisi soll Primetals Technologies einen kürzlich gelieferten Drahtauslass komplettieren. Ein neuer Auftrag sieht nun vor, den Standort um ein vorgeschaltetes Walzwerk zu erweitern.
Die Aurubis AG wurde in Stolberg von dem jüngst schweren Unwetter getroffen. Aufgrund von Überschwemmungen musste die Produktion an dem Standort vorerst gestoppt und das Werk evakuiert werden.
Ein zukunftsweisendes Projekt zum Klimaschutz haben jetzt drei traditionsreiche Unternehmen an Rhein und Ruhr auf den Weg gebracht. Darin ist geplant, industrielle Abwärme von thyssenkrupp Steel durch eine neue, von E.ON gemanagte Dampfübernahmeleitung in die berühmte König-Brauerei zu führen.
Die Partner der schwedischen HYBRIT-Initiative – SSAB, LKAB und Vattenfall – haben eine wichtige Testproduktion von Eisenschwamm abgeschlossen. Nach eigenen Angaben ist es den Unternehmen gelungen, auf ihrer Pilotanlage in Luleå zum weltweit ersten Mal grünen Wasserstoff für die Direktreduktion zu verwenden.
Mit Ablauf des Geschäftsjahres 2020/21 geht es für den österreichischen Voestalpine-Konzern wieder aufwärts: Dank anziehender Konjunktur steht unter dem Strich ein nunmehr positives Ergebnis. Entsprechend optimistisch blickt das Unternehmen auf das laufende Geschäftsjahr.
Im Rahmen der „Important Projects of Common European Interest (IPCEI)“ will die Bundesregierung insgesamt 62 Großprojekte unterstützen, die die Weiterentwicklung der Wasserstoff-Technologie für Industrie und Verkehr fokussieren. Die Vorstöße der Stahlindustrie haben wir im Überblick zusammengefasst.
Die Partnerunternehmen der Hybrit-Initiative machen einen weiteren Schritt mit Blick auf das Ziel, fossilfreien Stahl für den Weltmarkt herzustellen. Die in dem Projekt entwickelte Technologie zur dekarbonisierten Stahlerzeugung soll nun erstmals im industriellen Maßstab angewandt werden. Lesen Sie hier, wo und wie das gelingen soll.
Unter dem Namen „GET H2“ wollen zahlreiche Unternehmen eine Wasserstoffwirtschaft mit Erzeugung, Transport, Speicherung und industrieller Abnahme von grünem Wasserstoff starten. Das Konzept steht – für eine erfolgreiche Umsetzung seien nun regulatorische Änderungen aus Politik und Wirtschaft notwendig. Alle Informationen im Überblick.