Das auf gelochte und verformte Bleche spezialisierte Familienunternehmen Graepel hat sich jüngst mit Marie-Christin Maier verstärkt. Sie hat die Geschäftsführung der neu gegründeten Graepel Vertriebsgesellschaft übernommen. Mit ihrer internationalen Erfahrung in Produkt- und Innovationsmanagement verantwortet sie die Weiterentwicklung zentraler Vertriebsfunktionen.
Im August hat Marie-Christin Maier die Geschäftsführung der Graepel GmbH sowie der Graepel Süd GmbH übernommen. Sie leitet damit die Anfang 2025 neu geschaffene Vertriebsgesellschaft, die zentrale Vertriebsfunktionen übernimmt und weiterentwickelt.
„Ich freue mich sehr darauf, die Zukunft bei Graepel als Geschäftsführerin im Bereich Vertrieb mitzugestalten“, so Marie-Christin Maier. „In einer Zeit des technologischen Wandels und wachsender Anforderungen ist es mein Anspruch, Innovation mit Bodenständigkeit zu verbinden, und zwar gemeinsam mit einem starken Team, das die Werte des Unternehmens lebt. Graepel steht für technische Präzision, Kundennähe und Mut zur Weiterentwicklung – Eigenschaften, mit denen ich mich identifiziere.“
Werdegang von Marie-Christin Maier
Ihre berufliche Laufbahn hat Marie-Christin Maier mit einem dualen Studium bei der RENK Group in Rheine begonnen. Dort hat sie umfassende Erfahrungen in der Konstruktion von Industrie- und Schiffsgetrieben sowie in Projekten im Bereich Windgetriebe gesammelt.
Seit 2014 war Maier bei der KTR Systems GmbH tätig, einem weltweit agierenden Hersteller von Antriebskomponenten mit Sitz in Rheine und über 1.100 Mitarbeitenden. Dort hat sie verschiedene Schlüsselpositionen im Innovationsmanagement, Produktmanagement und internationalen Vertrieb übernommen und berufsbegleitend ihren Master of Engineering an der Hochschule Osnabrück absolviert. Zuletzt war sie international verantwortliche Branchenmanagerin für Baumaschinen und Landtechnik.
Über Graepel
Seit 1889 ist Graepel in Sachen gelochtes und verformtes Blech unterwegs. Graepel ist ein weltweit führender Systemlieferant für individuelle Bauteile und innovative Produkte aus Metall. Das Familienunternehmen mit rund 1.000 Mitarbeitern an sechs Standorten weltweit zeichnet sich eigenem Bekunden zufolge durch eine „einzigartige Fertigungstiefe, zertifizierte Qualität und starke Kundenorientierung“ aus. Die Produkte seien gefragte Komponenten für mehr Sicherheit an Fahrzeugen aller Art, im Anlagenbau und als Fassadenelement in der Architektur.
Foto: Sebastian Keizer/Keizer Foto, Hintergrund: Elwynn/Shutterstock.com