Die GMH Gruppe übernimmt das Warmwalzwerk sowie die Technologiebereiche Mechanische Bearbeitung und Wärmebehandlung von Buderus Edelstahl. Die Integration unterstreicht die Wachstumsstrategie der Gruppe und erweitert strategisch das Stahlportfolio.
Die GMH Gruppe integriert zwei Betriebsteile der Buderus Edelstahl GmbH in Wetzlar in ihr Unternehmen: Das Warmwalzwerk für große Walzstahlabmessungen sowie die Mechanische Bearbeitung inklusive Wärmebehandlung für hochkomplexe Freiformschmiedeteile werden künftig unter dem Dach der GMH Gruppe geführt. Die verbleibenden Bereiche verbleiben im Besitz der Mutares SE & Co. KGaA. Bis Januar 2025 war die Voestalpine AG Eigentümer der Gesellschaft.
GMH Gruppe verfolgt strategische Wachstumsagenda
Mit der Integration verfolgt die GMH Gruppe ihre strategische Wachstumsagenda konsequent weiter. Sie will damit bestehende Produktionsbereiche stärken, neue Marktsegmente erschließen und die Servicequalität für ihre Kunden steigern. „Wir freuen uns sehr, mit Buderus Edelstahl ein Unternehmen in unsere Gruppe zu integrieren, das unser Portfolio in zwei zentralen Bereichen ideal ergänzt. Die Mechanische Bearbeitung und Wärmebehandlung hochkomplexer Freiformschmiedeteile sowie das Warmwalzwerk für große Abmessungen passen hervorragend zu unseren strategischen Geschäftsfeldern ,Curricular Economy´, ,Green Steel´ und ,Heavy Forging´“, erklärt Dr. Alexander Becker, CEO der GMH Gruppe.
Integration für das vierte Quartal geplant
Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Erfüllung verschiedener „Closing Conditions“, die im vierten Quartal erfüllt sein müssen, um die Übernahme rechtlich vollziehen zu können. Ziel der GMH Gruppe ist es, die neuen Betriebsteile noch im laufenden Jahr vollständig in die Unternehmensstruktur zu integrieren. Im vierten Quartal plant die GMH Gruppe, die Betriebsteile von Buderus Edelstahl in die Unternehmensgruppe zu integrieren. „Wir freuen uns darauf, die neuen Kolleginnen und Kollegen in der GMH-Familie bald willkommen heißen zu dürfen. Der gemeinsame Austausch und die Weiterentwicklung der Standorte bieten spannende Perspektiven für alle Beteiligten“, so Dr. Anne-Marie Großmann, CDO der GMH Gruppe.
Über die GMH Gruppe und Buderus Edelstahl
Die GMH Gruppe ist ein Komplettanbieter von Stahl – von Schrott-basiert erschmolzenem Vormaterial bis hin zu montagefertigen Komponenten. Sie zählt zu den größten in Privatbesitz befindlichen metallverarbeitenden Unternehmen Europas. Zur Gruppe gehören 20 mittelständisch geprägte Produktionsunternehmen aus Stahl-, Schmiede- und Gussindustrie. Mit rund 6.000 Mitarbeitern ist die Gruppe in mehr als 50 Ländern aktiv und erzielt einen Jahresumsatz von rund 2 Milliarden Euro.
Die Buderus Edelstahl GmbH mit Sitz in Wetzlar ist ein traditionsreicher Hersteller hochwertiger Spezialstähle. Das 1731 gegründete Unternehmen fokussiert sich auf Werkzeugstahl, Edelbaustahl sowie Freiform- und Gesenkschmiedestücke. Weitere Produktschwerpunkte sind Warmband, Kaltband und Walzhalbzeuge. Das Unternehmen beliefert rund 350 aktive Kunden aus Branchen wie Maschinenbau, Leichtfahrzeuge, Lkw-Industrie und Windkraft. Mit etwa 1.100 Mitarbeitern erzielte Buderus im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Umsatz von rund 360 Millionen Euro.
Foto: Buderus Edelstahl