Technologischer Weitblick und Debatte auf Augenhöhe: Die EMO Innovation Stage bietet vom 22. bis 26. September in Hannover täglich Vorträge, Diskussionen und Impulse zur Zukunft der Industrie – mit Stimmen aus Wirtschaft, Forschung und Politik.
In Zeiten großer Herausforderungen und wirtschaftlicher Belastungen sind neue Impulse für die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der Produktion wichtiger denn je. Solche Impulse will die EMO Hannover vom 22. bis 26. September bieten, insbesondere auf der EMO Innovation Stage in Halle 12, Stand A60. Auf der zentralen erstmals fünf Tage laufenden Plattform werden täglich relevante technische Trends, unternehmerische Strategien und übergeordnete Perspektiven präsentiert.
„Wir haben Vertreterinnen und Vertreter unserer Aussteller, Repräsentanten wichtiger Abnehmerbranchen sowie Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gebeten, ihre Einschätzung zur künftigen Entwicklung der internationalen Industrie darzustellen”, sagt Dr. Markus Heering, Geschäftsführer des EMO-Veranstalters VDW.
KI-Talks auf der EMO Innovation Stage
Ein Highlight der Woche sind die sogenannten P.O.P.-Talks – Perspectives of Production. Dabei handelt es sich um tägliche Impulsvorträge und Diskussionen von 14 bis 15 Uhr. Prof. Dr. Patrick Glauner (Technische Universität Deggendorf, Skyrocket.ai) spricht über die Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion – von der technischen Umsetzung über die Kommerzialisierung bis hin zur Regulierung. Dr. Rainer Bischoff, General Manager Deutschland bei Intrinsic AI (eine Alphabet-Tochtergesellschaft), zeigt auf, wie sich Werkzeugmaschinen mit KI-gesteuerten Robotern automatisieren lassen.
Wie KI die industrielle Produktion von morgen verändert, diskutieren Jörg Fenstermann, Dr. Sebastian Schneider und Dr. Dominik Rohrmus. Die drei kommen von VW Kassel, DMG Mori sowie Siemens. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie man qualitativ hochwertige Daten gewinnt und welche Rolle offene Datenräume und Standardschnittstellen spielen.
Weitere Beiträge kommen von Mirko Ross (asvin), der Schutzmechanismen für KI-Trainingsdaten vorstellt, und von Sascha Lobo. Der Publizist beleuchtet das Spannungsfeld von KI im produzierenden Gewerbe zwischen Wachstumschance und Risiko.
Impulse von Industrie, Forschung und Politik
Ergänzt werden die Talks durch Highlight-Vorträge von prominenten Persönlichkeiten aus Industrie, Forschung und Politik. Bestätigt sind unter anderem Stephen Hooper (Autodesk) und Julia Jäkel (ehemals Gruner + Jahr). Jäkel überreichte dem Bundespräsidenten jüngst ihr Gutachten für einen handlungsfähigen Staat. Abgerundet wird das Programm durch Aussteller-Präsentationen von 10 bis 17 Uhr. Im Fokus stehen dabei Themen wie Automatisierung, Digitalisierung, additive Fertigung, 3D-Messtechnik, Ersatzteillogistik oder auch der gezielte Einsatz von Kühlschmierstoffen.
„Auf der EMO Innovation Stage treten wir mit einer enormen inhaltlichen Bandbreite an”, sagt Markus Heering. „Wir laden Besucher und Aussteller herzlich ein, das Angebot zu nutzen, um die eigene Fertigung zu modernisieren und in den Dialog über die Zukunft der Industrie einzutreten.”
Foto: VDW