Die SMS group hat ihre Beteiligung an der Primobius GmbH aufgestockt und hält seit dem 12. September 2025 sämtliche Anteile an dem Spezialisten für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Mit der Übernahme des 50-Prozent-Anteils von Neometals Ltd. wird das bisherige Joint Venture in eine vollständig zur SMS group gehörende Gesellschaft überführt.
Batterierecycling im industriellen Maßstab: Primobius startet neue Phase des globalen Ausbaus
Die vollständige Übernahme von Primobius durch die SMS group markiert einen Wendepunkt in einem Markt, der für die Transformation von Mobilität und Energieversorgung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Mit der Überführung des bisherigen Joint Ventures in eine 100-prozentige Tochtergesellschaft schafft Primobius die Grundlage für die internationale Skalierung von Anlagen zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien.
Von Pilotanlagen zum industriellen Roll-out
Bisherige Pilot- und Demonstrationsprojekte haben gezeigt, dass sich mit den mehrstufigen Verfahren von Primobius wertvolle Metalle wie Lithium, Nickel und Kobalt in hoher Reinheit zurückgewinnen lassen. Die nächste Entwicklungsphase zielt nun darauf ab, diese Technologien im industriellen Maßstab global auszurollen. Damit rückt der Übergang von punktuellen Projekten zu einer systematischen Recycling-Infrastruktur für die Elektromobilität und stationäre Energiespeicher in greifbare Nähe.
Eine langfristige Servicevereinbarung mit Neometals stellt sicher, dass die in den vergangenen Jahren gemeinsam erarbeiteten technologischen Grundlagen weiterentwickelt werden. Besonders im Fokus stehen dabei hydrometallurgische Verfahren, die gegenüber rein mechanischen Prozessen höhere Reinheiten und eine bessere Ressourceneffizienz ermöglichen.
Geschlossene Rohstoffkreisläufe als Wettbewerbsfaktor
Die Rückgewinnung von Lithium, Nickel und Kobalt ist mehr als ein ökologisches Ziel – sie wird zunehmend zu einem strategischen Wettbewerbsfaktor. Der rapide Ausbau von Gigafactories in Europa, Asien und Nordamerika erhöht den Druck auf Rohstoffmärkte, während gleichzeitig regulatorische Vorgaben wie die EU-Batterieverordnung verbindliche Recyclingquoten vorschreiben. Unternehmen, die auf geschlossene Materialkreisläufe setzen, können so nicht nur ihre Versorgungssicherheit verbessern, sondern auch Kostenrisiken durch volatile Rohstoffpreise abfedern.
Primobius deckt dabei die gesamte Prozesskette ab: vom sicheren Entladen und Demontieren über die Zerkleinerung und Aufbereitung bis hin zur hydrometallurgischen Raffination. Diese End-to-End-Lösungen machen es möglich, Altbatterien unabhängig von Zellchemie oder Bauform in neue Wertschöpfungsketten zurückzuführen.
Zukunftsmarkt mit hohem Wachstumspotenzial
Die Marktdynamik ist eindeutig: Laut Prognosen wird das Volumen an Altbatterien in den kommenden zehn Jahren exponentiell wachsen. Allein in Europa könnten bis 2030 mehrere Millionen Tonnen an Lithium-Ionen-Batterien recycelt werden müssen. Für Technologieanbieter wie Primobius eröffnet sich damit ein Milliardenmarkt, der nicht nur auf ökologische Nachhaltigkeit, sondern auch auf industrielle Wettbewerbsfähigkeit einzahlt.
Mit der Integration von Primobius rückt der globale Ausbau von Recyclingkapazitäten in den Vordergrund. Der Ansatz verbindet technologische Innovation mit den Anforderungen internationaler Lieferketten – und macht deutlich, dass Batterierecycling längst kein Nischenthema mehr ist, sondern ein zentraler Bestandteil der Industriepolitik und Rohstoffstrategie.
Foto: SMS group GmbH