SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Steel Authority of India Limited (SAIL) hat sich erneut für Primetals Technologies als Lieferanten eines vierten Winderhitzers entschieden, diesmal für das Stahlwerk Rourkela (RSP) in Indien. Der zusätzliche vierte Winderhitzer ermöglicht dem Stahlwerk Rourkela (RSP) die sequenzielle Reparatur der bestehenden Anlagen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Produktionsniveaus.
Vierter Winderhitzer soll betriebliche Flexibilität erhöhen
Das Projekt für den neuen Winderhitzer mit interner Brennkammer wird schlüsselfertig realisiert. Primetals Technologies übernimmt dabei Design, Detailplanung, Anlagenlieferung, Bau und vollständige Inbetriebnahme. Der Lieferumfang umfasst den Mantel des Winderhitzers, feuerfeste Auskleidung sowie Elektrik und Automationstechnik einschließlich Feldinstrumenten und einer Modernisierung des Level-1-Automatisierungssystems.
Die Technologie mit interner Brennkammer zeichnet sich durch eine verbesserte Kuppelform und -konstruktion aus, die für eine effizientere Kontrolle von Ausdehnung und hohen Temperaturen sorgt. Darüber hinaus verfügt der neue Winderhitzer über das spezifische Brennerdesign von Primetals Technologies, das für eine stabilere Flamme sorgt. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2026 geplant. Nach Fertigstellung profitiert RSP von der erhöhten betrieblichen Flexibilität, die ein vierter Winderhitzer bietet.
Über SAIL
SAIL zählt zu den größten Stahlherstellern Indiens. Das Unternehmen produziert Eisen und Stahl in fünf integrierten Werken und drei Edelstahlwerken, die sich hauptsächlich in den östlichen und zentralen Regionen Indiens befinden und in der Nähe einheimischer Rohstoffquellen angesiedelt sind.
RSP war das erste integrierte Stahlwerk im öffentlichen Sektor Indiens mit einer installierten Kapazität von 1 Million Tonnen im Jahr 1959. Durch ein kontinuierliches Investitionsprogramm ist die Kapazität des Werks auf 4,5 Millionen Tonnen Roheisen angewachsen. Mit mehreren nachgelagerten Walzwerken produziert der Standort eine Reihe von Blech-, Coil-, Siliziumstahl- und Rohrprodukten für Endmärkte wie Schiffbau, Verteidigung, Automobilindustrie sowie Öl und Gas.
Foto: Primetals Technologies