Für sein Engagement in der Arbeitssicherheit erhält Feralpi Stahl erneut den „Schlauen Fuchs“. Digitale Unterweisungen und viele weitere Maßnahmen zeigen Wirkung – und motivieren das Team in Riesa, die Präventionsarbeit weiter auszubauen.
„Den Schlauen Fuchs von der BGHM zu erhalten, ist wirklich eine große Ehre und erfüllt uns auch ein wenig mit Stolz“, sagt Ralf Küster, Beauftragter für Arbeitssicherheit bei Feralpi Stahl. Die Auszeichnung zeigt, dass die zahlreichen Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit wahrgenommen werden. Gleichzeitig sei sie ein Ansporn, weiterhin konsequent an diesem Thema zu arbeiten.
Digitale Formate stärken die Arbeitssicherheit
Bereits im Vorjahr hatte Feralpi Stahl die Auszeichnung für digitale Arbeitsschutzunterweisungen erhalten. Mit mehr als 740 Beschäftigten, zehn Zeitarbeitsfirmen, rund 160 Fremdfirmen und 1.500 Besuchern jährlich stellt das Thema Unterweisung eine große Herausforderung dar. Deshalb wurde das gesamte System digitalisiert: Kurze Lehrfilme, interaktive Lernpfade und ein abschließendes Quiz sind heute Voraussetzung für den Zugang zum Werk.
Nun folgte die nächste Anerkennung. Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) würdigt damit die nachhaltige Präventionskultur am Standort Riesa. Die Jury hebt besonders die Sicherheitstage für Auszubildende, die konsequente Analyse von Gefährdungen und die daraus abgeleiteten Maßnahmen hervor.
Prävention als gelebte Verantwortung
Laut Ralf Küster versteht sich das Team nicht als fertig, sondern als lernende Organisation. „Das Lob ist Ansporn und Motivation zugleich“, erklärt der Sicherheitsexperte. Wichtig sei, dass die Führungskräfte das Thema aktiv in die Belegschaft tragen. Die Überprüfung und Erweiterung bestehender Standards erfolgt regelmäßig. Neue Ideen werden diskutiert und nach Möglichkeit zügig umgesetzt. Einen hohen Stellenwert genießen auch die Gesundheitstage im Werk. Sie finden in Kooperation mit Krankenkassen und der BGHM statt und beinhalten unter anderem Fachvorträge zu relevanten Gesundheitsthemen.
Spende unterstützt die Jugendfeuerwehr
Mit der aktuellen Auszeichnung ist ein Preisgeld von 2.000 Euro verbunden. Schon im Vorjahr hatte Feralpi Stahl 400 Euro erhalten. Die Gesamtsumme von 2.400 Euro geht an die Feuerwehr Riesa – genauer an deren Jugendabteilung. „Uns war wichtig, das Geld für ein Projekt zu verwenden, das direkt mit Sicherheit und Prävention zu tun hat“, so Küster.
Die Feuerwehr Riesa und Feralpi Stahl arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen. Im vergangenen Herbst etwa fand eine gemeinsame Übung auf dem Werksgelände statt. Für Wehrleiter Robert Gudat ist die Kooperation gelebte Praxis: „Wir stehen im ständigen Austausch mit dem Werk. Es ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und nimmt das Thema Sicherheit sehr ernst.“ Die Spende fließt in die Modernisierung eines Öffentlichkeitsanhängers der Jugendfeuerwehr. Darin lagern Materialien für die Brandschutzerziehung – vom Puzzle bis zum Strahlrohr.
Foto: Feralpi Stahl