
Zusatzstudium Stahl 2022 – Das Blockseminar für Berufstätige in der Stahlbranche
Das „Zusatzstudium Stahl 2022 – Das Blockseminar für Berufstätige in der Stahlbranche “ der Stahl-Akademie des Stahlinstituts VDEh ist deutschsprachig.
Das Zusatzstudium hat einen Umfang von drei Wochen, die sich über ein Jahr verteilen. Es wird mit einem eintägigen Kolloquium abgeschlossen, das den Wissenstransfer feststellen und die erfolgreiche Teilnahme bestätigen soll. Eigenschaften, Herstellung, Anwendung und Recycling des Werkstoffes Stahl werden in diesem Zusatzstudium so behandelt, dass Teilnehmer, die in ihrer Ausbildung weder besondere metallurgische noch werkstofftechnische Kenntnisse erwerben konnten, eine wesentliche Ergänzung ihres Studiums erhalten.
Themengebiete
- Erzeugung
- Prozesskette der Stahlerzeugung | Roheisenherstellung im Hochofen | Stahlerzeugung im Konverter | Stahlerzeugung im Elektrolichtbogenofen | Physikalische Chemie und Sekundärmetallurgie | Auswirkungen der Metallurgie auf die Produkteigenschaften
- Feuerfeste Werkstoffe | Aufgaben von Industrieöfen | Strangguss und endabmessungsnahes Gießen | Grundlagen und moderne Verfahren der Umformtechnik
- Eigenschaften und Produkte
- Einteilung der Stähle | Gefüge, ZTU-Diagramme, Wärmebehandlung | Heterogene Gleichgewichte | Festigkeit und Zähigkeit | Bruchmechanik | Ermüdungsverhalten und Betriebsfestigkeit
- Technologie der Maschinenbaustähle | Technologie der nichtrostenden Stähle | Technologie der Werkzeugstähle | Warm- und kaltgewalzte Flachprodukte | Oberflächenveredeltes Feinblech | Grobblech
- Korrosion und Korrosionsschutz | Hochtemperaturkorrosion | Werkstoffmodellierung | Blechprüfverfahren
- Verarbeitung und Anwendung
- Schweißen, mechanisches Fügen und Kleben | Randschichtverfestigungsverfahren | Werkstoffe im Vergleich | Schmieden | Potenziale der Oberflächenveredelung | Konstruieren mit Stahl | Drahtwalzen und -ziehen
- Überfachliche Themen
- Umweltschutz in der Stahlindustrie | Patentfragen
Weitere Informationen: https://vdeh.de/stahl-akademie/seminare/programm/seminar/kc0061/
Foto: ASDF_MEDIA/shutterstock.com