Mit einer Plattform für die Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie wollen thyssenkrupp Materials Services und Novelis neue Standards für das Recycling von Altmaterial setzen. In einem ersten Schritt wird ein Prototyp zu Test- und Evaluierungszwecken entwickelt.
Die Unternehmen thyssenkrupp Materials Services und Novelis wollen das Altfahrzeug-Recycling steigern und so die Verfügbarkeit wertvoller Sekundärmaterialien erhöhen. Eine entsprechende Partnerschaft sieht die gemeinsame Entwicklung einer „Automotive Circularity Platform“ (ACP) vor. Dabei soll es sich um einen digitalen Marktplatz handeln, der die Akteure der gesamten Wertschöpfungskette von Altautos miteinander verbindet. Zudem versetze dieser Zulieferer in die Lage, Aluminium und andere Materialien wie Stahl, Kunststoffe, Glas oder Gummi zu erfassen und wiederzuverwenden.
Den Partnern zufolge besteht der erste Schritt darin, einen Prototyp der Plattform zu erstellen, um sie anschließend „umfassend zu testen und zu bewerten“. Die Ergebnisse der Analyse würden als Grundlage dienen, um Verbesserungen vorzunehmen und die Möglichkeiten einer breiteren Einführung und Nutzung durch ihre jeweiligen Industriepartner zu prüfen.
Plattform liefert „neuen Zugang zu Altmaterial“
„ACP ist ein wichtiger Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie. Die offene Handelsplattform ermöglicht Unternehmen, die sich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft verpflichtet fühlen, neuen Zugang zu Altmaterial“, sagt Michael Hahne, Vice President und General Manager Automotive bei Novelis Europe. Das Unternehmen will in das Projekt vor allem sein Know-how in Bereichen wie Aluminiumrecycling, Wiederverwendungsprozesse und Entwicklung von Aluminiumlegierungen mit hohen Recyclinganteil einbringen.
Bei thyssenkrupp Materials Services setzt man indes auf Kentnisse und Erfahrungen im Bereich der Werkstoffe und digitalen Lieferketten. Zudem verfügt das Unternehmen nach eigenen Angaben über einen Marktzugang in einem breiten und komplexen Sektor. „thyssenkrupp Materials Services und Novelis sind eine Partnerschaft eingegangen, in der die jeweiligen Kompetenzen unserer Unternehmen, deren Stärken sich in jeder Hinsicht ergänzen, optimal genutzt werden“, so Sebastian Smerat, Head of Customer Innovation bei thyssenkrupp Materials Services.
Mit zunehmender Verbreitung von Elektrofahrzeugen rückt die Reduzierung von Autoabgasen in den Hintergrund und die Effizienzsteigerung in der Lieferkette und der Produktion wird zum wichtigsten Hebel der Dekarbonisierung der Automobilindustrie. Ein zirkuläres Ökosystem mit einer bislang einmaligen Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten wird eine wesentliche Rolle dabei spielen, dass die Automobilindustrie ihre Klimaziele erreicht.