SiSS: Gericht eröffnet Insolvenzverfahren
Die SiSS GmbH kann eine Sanierung selbstständig nicht finanzieren. Der Insolvenzverwalter Dr. Dirk Pehl hat daher die klare Aufgabe, die Investorengespräche schnellstmöglich zu einem Abschluss zu bringen.
Zwischensumme: €0,00
Die SiSS GmbH kann eine Sanierung selbstständig nicht finanzieren. Der Insolvenzverwalter Dr. Dirk Pehl hat daher die klare Aufgabe, die Investorengespräche schnellstmöglich zu einem Abschluss zu bringen.
2024 fanden die vier indischen Metallmessen wire India, Tube India, METEC India und India Essen Welding & Cutting im Bombay Exhibition Center statt. Die drei Tage andauernden Messen zählten 21.086 Fachbesucher und 532 Aussteller aus 22 Ländern.
Vertreter der Stahlbranche wurden sowohl zu ihren diesjährigen Erfahrungen als auch zu ihren Erwartungen bezüglich des nächsten Jahres befragt. Trotz einiger geopolitischer Herausforderungen blicken sie hoffnungsvoll in die nahe Zukunft.
Produzierende Industrieunternehmen in Deutschland sind erheblich belastet. Siempelkamp Giesserei schlägt deshalb eine übergreifende Taskforce vor, die eine Zwischenfinanzierung der Energiepreise im industriellen Sektor ermöglichen soll.
Outokumpu, Anbieter von nachhaltigem Edelstahl, hat vor zwei Jahren das nachhaltige Produkt Circle Green im Markt eingeführt. Der Hersteller hat jetzt einmal errechnet, auf welchen Wert sich die Gesamtemissionsreduzierung dank der über 30 Abnehmer beläuft.
Aus der Sicht von Benteler Steel/Tube etabliert sich CliMore als nachhaltige Produktmarke am Markt. Aktueller Nachweis: Die Friedr. Ischebeck GmbH setzt auf die umweltfreundlicheren Rohrlösungen, um sie künftig für Rohrverpresspfähle einzusetzen.
Die Heine + Beisswenger Gruppe hat am 17. Oktober eine weitere Niederlassung in Lemwerder bei Bremen eröffnet. Mit dem Schritt nach Norddeutschland will man neue Branchen ansprechen und einen hohen Servicegrad beim Kunden erreichen.
Der Salzgitter-Konzern liefert erstmals Salcos-Stahl an Allied Steelrode und Malben Engineering in Südafrika zu Testzwecken. Diese sind damit die ersten Auto-Zulieferer des Landes, die CO2-reduzierten Stahl für die Fahrzeugproduktion ihrer Kunden verwenden werden.
Beim Stahlhändler Kerschgens steht ein bedeutendes Neubauprojekt an. Um den allgemeinen Betrieb zu optimieren, will das Unternehmen seine bestehenden Standorte in Würselen sowie das Lager in Viersen am Hauptsitz in Stolberg zusammenführen.
Das Handelshaus Günther + Schramm hat in Königbronn eine neue Anfasmaschine in Betrieb genommen. Die exklusive Anlage bietet die Möglichkeit zur beidseitigen Bearbeitung und ermöglicht damit einen umfassenden Fertigungsprozess.