Circored-Prozess wurde weiterentwickelt
Ein Vorläufer von Metso hat schon vor der Jahrtausendwende auf Wasserstoff als Direktreduktionsmittel gesetzt. Im Hintergrund liefen die Versuche weiter – und jetzt steht die nächste Evolutionsstufe an.
Zwischensumme: €0,00
Ein Vorläufer von Metso hat schon vor der Jahrtausendwende auf Wasserstoff als Direktreduktionsmittel gesetzt. Im Hintergrund liefen die Versuche weiter – und jetzt steht die nächste Evolutionsstufe an.
Die Salzgitter AG bestellt „Energiron ZR Direct Reduction“-Technologie für CO2-arme Stahlproduktion. 2026 soll die Anlage den Einsatz von Wasserstoff anstelle von Kohle in der Stahlproduktion ermöglichen.
While steel producers face the global challenges of climate change and seek environmentally friendly technologies, Arvedi ESP from Primetals Technologies is the only proven means of green steel strip production.
Die beiden Unternehmen Hatch und Küttner schließen sich zusammen, um Europas führender Anbieter von nachhaltigen industriellen Prozessen, neuen grünen Technologien und Batterielösungen zu werden.
Auf der METEC stellt Nokra erstmals das alpha.hot3D System für die 3D-Laser-Vermessung von warmen Schmiedeteilen vor. Es soll die Vorhersage der Kaltabmessungen innerhalb von wenigen Sekunden nach dem Schmieden möglich machen.
Bei ArcelorMittal Tubarão in Brasilien installiert der metallurgische Anlagenbauer SMS group sein X-Pact-System der nächsten Generation und ersetzt damit die Automationstechnologie in der Warmbandstraße.
Die Umsatzentwicklung von Thyssenkrupp speziell im zweiten Quartal des Geschäftsjahres sei „robust“ gewesen. Auf Halbjahressicht sehen die Zahlen unter dem Strich weniger gut aus – auch aufgrund der Stahlsparte.
RHI Magnesita, Weltmarktführer für Feuerfestprodukte und -systeme und -lösungen, übernimmt die in Bochum beheimatete Dalmia GSB Refractories GmbH. Mit der Übernahme betritt RHI Magnesita in Europa ein neues Marktsegment.
Die Siempelkamp-Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück. Mit einem Auftragsbestand von über 1,03 Mrd. EUR meldet das Unternehmen volle Auslastung und zugleich einen „erfreulichen Auftragseingang“.
Der Voestalpine-Konzern will ein noch größeres Portfolio im Profilrohrsegment abdecken können. Das dafür erforderliche Equipment wurde inklusive aller Rechte von Vallourec Deutschland gekauft.