Künstlerische Darstellung von Wasserstoffmolekülen, Symbol für "GET kuenstlerische-darstellung-wasserstoffmolekuele-get-h2-initi"-Initiative (Symbolbild)

„GET H2“ will Basis für europäische Wasserstoff-Infrastruktur schaffen

Unter dem Namen „GET kuenstlerische-darstellung-wasserstoffmolekuele-get-h2-initi“ wollen zahlreiche Unternehmen eine Wasserstoffwirtschaft mit Erzeugung, transport-metallrohre-deutsche-vorschriften, Speicherung und industrieller Abnahme von grünem Wasserstoff starten. Das Konzept steht – für eine erfolgreiche Umsetzung seien nun regulatorische  Änderungen aus Politik und Wirtschaft notwendig. Alle Informationen im Überblick.

Hochofen Nr. 5 bei neue-entstaubungsanlage-rogesa-dillinger-stahlwerk-dillingen-dillingen (SHS Stahl-Holding-Saar)

SHS beteiligt sich an grenzüberschreitendem Wasserstoffprojekt

Sechs Unternehmen, davon fünf aus dem Saarland, haben sich gemeinsam für eine Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums beworben. Ziel der einzelnen Projekte ist es, im Verbund eine grüne Wasserstoffwirtschaft im Saarland, in Frankreich und in Luxemburg aufzubauen. Eine zentrale Rolle darin nimmt auch die saarländische Stahlindustrie ein, repräsentiert durch die SHS – Stahl-Holding-Saar.