Kräftiger Bestellzuwachs in der Umformtechnik
In der Umformtechnik geht es deutlich aufwärts. Insbesondere bei Bestellungen aus dem Ausland berichten die Unternehmen der Branche von einem spürbaren Aufschwung.
Zwischensumme: €0,00
In der Umformtechnik geht es deutlich aufwärts. Insbesondere bei Bestellungen aus dem Ausland berichten die Unternehmen der Branche von einem spürbaren Aufschwung.
Auch für sein Edelstahlwerk AST hat thyssenkrupp nun einen Käufer gefunden. Das Tochterunternehmen geht voraussichtlich zum ersten Halbjahr 2022 vollständig an die italienische Arvedi Gruppe. Offen ist derzeit noch, ob der Ruhrkonzern eine Minderheitsbeteiligung behält.
Gleich zwei französische Gesellschaften des Liberty-Konzerns integriert die SHS – Stahl-Holding-Saar (Saarstahl) derzeit in die eigene Gruppe. Nun sind auch die neuen Firmierungen bekannt.
Das italienische Unternehmen San Grato produziert jährlich rund zehn Millionen Schmiedeteile für Autos, Motorräder, Industrie- und Nutzfahrzeuge sowie Landmaschinen. Viele davon werden auf sieben Farina-Pressen mit Presskräften zwischen 1.000 und 5.000 Tonnen hergestellt. Jetzt hat San Grato Maschine Nummer acht bei der Schuler-Tochter Farina bestellt.
Trotz der Überkapazitäten in Europa und dem Einbruch im vergangenen Jahr erlebt die Branche derzeit eine Sonderkonjunktur. Gleichzeitig hat sie mit massiven Preissteigerungen bei Eisenerz zu kämpfen – und mit der Dekarbonisierung droht ein weiterer Kostenschub. Wie können Unternehmen solche Volatilität und entsprechende Risiken managen?
Diodenlaserspezialist Laserline stellt auf der Schweisstec 2021 (26. bis 29. Oktober, Messe Stuttgart, Halle 7, Stand 7307) die neue Entwicklungsstufe seiner Digital Laser Solutions für Industrie 4.0-Prozessarchitekturen vor. Neben den Strahlquellen lassen sich nunmehr auch speziell für Fügeapplikationen entwickelte Bearbeitungsoptiken mit Multi-Spot-Modul digital programmieren, steuern und überwachen. Das ermöglicht die Optimierung industrieller Löt- und Schweißprozesse und unterstützt die vollumfängliche Integration der Lasersysteme in eine digitalisierte Prozessführung.
Nur einen Mausklick entfernt soll eine fehlerfreie wie wirtschaftlich beste Lösung für eine Blechteilkonstruktion sein, wenn es nach Optimate geht. Dafür vereint das Start-up Machine-Learning-Modelle und Hochtechnologie-Algorithmen mit intelligentem Feature Engineering.
Mit der GMH Gruppe setzt ein weiterer führender Hersteller von Stahl-, Schmiede- und Gusserzeugnissen auf das cloudbasierte Beschaffungstool des Düsseldorfer Unternehmens Metalshub. Damit ersetzt die Gruppe ihr bislang eingesetztes Tool durch eine branchenspezifische Lösung.
Die Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG reagiert mit ihrem neuen Shop-Angebot auf die sich aktuell in Bearbeitung findende, und teils bereits im letzten Jahr erschienene Normenreihe DIN EN ISO 3506. Dabei geht es um „Mechanische Verbindungselemente – Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus korrosionsbeständigen nichtrostenden Stählen.“ Modersohn ist ein Hersteller und Vertreiber von Verankerungs- und…
Für den zweiten Messetag der Blechexpo 2021 Ende Oktober laden die Messemacher von der P.E. Schall GmbH & Co. KG zur ersten Auflage der Blechexpo Stahl Convent ein. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Wege der Stahlproduktion“.