Nachrichten zu Führungswechseln, Interviews mit Branchenpersönlichkeiten und Porträts von Expert:innen.
Mit Gordon Brede und Michael Wahl hat das Unternehmen Fischer Profil eine neue Doppelspitze. Sie lösen den bisherigen Geschäftsführer Dr. Horst Dieter Schulz ab, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat.
Die neu geschaffene Position des Hauptgeschäftsführers beim Industrieverband Feuerverzinken übernimmt künftig Sebastian Schiweck. Er bringt umfassende Verbandserfahrung mit, unter anderem aus der Metallindustrie.
Mit Beginn des diesjährigen Sommersemesters übernimmt Dr.-Ing. André Stuhlsatz eine Professur für Smart Systems in der Energietechnik an der Hochschule Düsseldorf. Seine Kompetenzen stellt der Wissenschaftler derzeit bei einem großen deutschen Anlagenbauer für die Stahlindustrie unter Beweis.
Zum 1. April 2021 ist Felix Herbort in die Geschäftsführung des Stahlhändlers Kerschgens eingetreten. Damit übernimmt die nächste Generation der Inhaberfamilien Verantwortung in der Unternehmensleitung und für die Fortsetzung der Wachstumsstrategie des Unternehmens.
Zum 1. Juni 2021 hat die Voith Group Cornelius Weitzmann zum Vorsitzenden der Geschäftsleitung von Voith Turbo sowie zum Mitglied der Konzerngeschäftsführung der Gruppe berufen. Er folgt damit auf Dr. Uwe Knotzer, der das Unternehmen Ende Mai verlässt.
Zum 1. Juli 2021 übernimmt Dr. Alexander Becker als Vorsitzender der Geschäftsführung die Leitung der Georgsmarienhütte Gruppe (GMH) und komplettiert damit das jüngst neu formierte Management-Team.
Spätestens zum Jahresbeginn 2022 sollte der ehemalige GMH-Chef Frank Koch als CEO bei der Swiss Steel Group einsteigen. Nun haben alle beteiligten Seiten eine Einigung erzielt, die ihm bereits einen früheren Einstieg bei dem Schweizer Stahlkonzern erlaubt.
Das Unternehmen Erdwich Zerkleinerungs-Systeme hat eine neue Führungsspitze: Florian Böhm-Feigl ist seit dem 1. Februar Geschäftsführer der Gesellschaft aus dem bayerischen Igling. Er ersetzt den in den Ruhestand eingetretenen, langjährigen Geschäftsführer Hans Erdwich und komplettiert das neue Führungstrio um Geschäftsführer Harald Erdwich und Prokurist Reinhard Hirschmiller.
Prof. Peter Liggesmeyer ist neuer wissenschaftlicher Sprecher des Forschungsbeirates der Plattform Industrie 4.0. Damit setzt er sich für eine erfolgreiche Weiterentwicklung sowie vorwettbewerbliche Umsetzungsplanung von Industrie 4.0 in der deutschen Wirtschaft ein. Was er zu diesem Zweck an Erfahrung mitbringt, lesen Sie hier.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung will das Bundesland bis 2030 zu einer der modernsten und klimafreundlichsten Industrie- und Wirtschaftsregionen Europas entwickeln. Das soll künftig mit einer landeseigenen Energie- und Klimaagentur gelingen, dessen Aufbau ab April Ulf C. Reichardt verantworten und gestalten wird.