Nachrichten zu Führungswechseln, Interviews mit Branchenpersönlichkeiten und Porträts von Expert:innen.
Zum Jahresbeginn 2025 hat Dr. Philipp Kronenberg die Geschäftsführung bei der Oftec Oberflächentechnik GmbH & Co. KG. übernommen. Gemeinsam mit Marco Ebbinghaus wird er die strategische Leitung des Unternehmens gestalten.
Seit Januar 2025 ist Dr. Claus Narr gemeinsam mit Dr. Christoph Ullmann und Volker Krause in der Geschäftsführung von Laserline. Der promovierte Maschinenbauingenieur blickt bereits auf mehr als 13 erfolgreiche Jahre im Unternehmen zurück.
In der ersten Februarhälfte hat die TII GmbH die Ernennung von Filippo Baldassari zum Geschäftsführer bekanntgegeben. Seine Aufgabe ist klar: Er soll die Unternehmensgruppe strategisch weiterentwickeln und die Marktposition nachhaltig stärken.
Zum Jahreswechsel 2026 besetzt der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) seine Hauptgeschäftsführung neu. Auf Max Schumacher, der den Düsseldorfer Verband seit 2012 führt, wird Dr. Martin Theuringer folgen. Er wechselt von der Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl) zum BDG.
Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management AG ernennt Klaus Ohlig mit Wirkung zum 1. Juli 2025 zum neuen Chief Technology Officer. Klaus Ohlig wird die Nachfolge von Fulvio Federico antreten, der sich aus persönlichen Gründen entschieden hat, seinen Vertrag nicht zu verlängern.
Thomas Bünger ist neuer Geschäftsführer bei ArcelorMittal Germany. Seit Februar 2024 hat Bünger bereits die Funktion als Geschäftsführer der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt inne. Nun erfolgte die Übernahme der Funktion als Vorsitzender der Geschäftsführung.
Die Wuppermann-Gruppe steht vor einem Wechsel in der Führungsspitze: Vorstandssprecher Johannes Nonn scheidet auf eigenen Wunsch Ende März 2025 aus dem Unternehmen aus und geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger hat auch Erfahrungen auf Erzeugerseite gesammelt.
Dr. Jens Schulte, Finanzvorstand der Thyssenkrupp AG, hat den Aufsichtsrat um ein einvernehmliches Ende seines Vorstandsmandates gebeten. Hintergrund ist die Chance als Finanzvorstand zum DAX-Konzern Deutsche Börse AG zu wechseln. Der Aufsichtsrat wird sich diesbezüglich zeitnah besprechen.
Dr. Cetin Nazikkol verließ zum ersten Dezember nach 28 Jahren das Unternehmen Thyssenkrupp. Bis dahin war er als Vorstandsmitglied von Thyssenkrupp Decarbon Technologies und als Geschäftsführer der Region Asien Pazifik und Afrika tätig.
Als Personalvorstand auf Konzernebene gehört Oliver Burkhard zur Führungsspitze von Thyssenkrupp. Aber nicht mehr lange, denn ab dem 1. Februar 2025 wird er sich auf eigenen Wunsch ausschließlich auf die Geschäftsführung von Thyssenkrupp Marine Systems konzentrieren.