Fahrermangel und zeitversetzter Informationsaustausch unter den Beteiligten sind nach Informationen der Container-Trucking-Plattform driveMybox die größten Hürden in der Containerlogistik. Um der intransparenten Kommunikation entgegenzuwirken, müssten sich die Beteiligten den verfügbaren IT-Anwendungen öffnen. Vielen manuelle Tätigkeiten führten zu hohem Effizienzverlust und kostspieligen Aufwendungen.
„Der LKW-Containertransport steht vor einem großen Wandel. Auftraggeber und Dienstleister könnten einen optimalen Informationsfluss erreichen, indem sie digitale Lösungen nutzen, welche auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten sind. Versender haben oftmals bereits Probleme auf verfügbare Kapazitäten zurückzugreifen und Transporteure eine optimale Kapazitätsauslastung zu erreichen”, teilt das Unternehmen driveMybox mit. Denn durch den mangelnden Informationsaustausch fielen viele manuelle Tätigkeiten an, die sich über die gesamte Lieferkette erstrecken könnten.
„Grundsätzlich besteht ein hohes Defizit beim Nachwuchs in der Transportbranche. Die Pandemie hat den Fahrermangel nochmals verschärft. Die Kunden legen viel Wert auf einen schnellen, transparenten und nachhaltigen Transport zu fairen Preisen. Die deutschlandweiten Truckkapazitäten sind ein wesentlicher Vorteil für unsere Kundschaft, um in Echtzeit an verfügbare Dienstleister zu kommen”, so Aaron Spandehra. Er ist als CBDO einer der fünf Mitgründer.
Pandemie hat Fahrermangel nochmals verschärft
driveMybox bietet die All-in-One-Lösung: „Unkomplizierter als mit der Online-Plattform kommt ein Container nicht von A nach B. Der gesamte Transportprozess von der Preisanfrage über die Disposition bis zur Abrechnung wird digitalisiert, Kunden buchen online zu fairen Preisen”, so driveMybox. Zudem seien Live-Tracking, eine automatische Zahlungsabwicklung, direkte Kommunikation und digitale Dokumente nur ein Teil der Vorteile. Dabei wickele driveMybox die Transporte eigenständig ab und sei hierbei alles andere als ein Vermittler. Damit sorge das Unternehmen für mehr Flexibilität und Transparenz im Container-Trucking.
»In wenigen Klicks kann jedes Unternehmen buchen, das einen Container per Truck transportieren möchte«, erklärt driveMybox. Demzufolge sei der Prozess schnell, einfach und ähnlich wie bei einer Flugbuchung. Den registrierten Fahrern auf der anderen Seite würden die optimierten Transportaufträge per Push-Mitteilung direkt auf dem Smartphone angezeigt. Somit sollen Leerfahrten, unproduktives Warten und Intransparenz in Zukunft vermieden werden. Des Weiteren verfolgen die Hamburger das Ziel mit der Digitalisierung der Transportkette als All-in-One-Lösung, den Containertransport optimal zu organisieren und Aufträge effizient abzuwickeln. Selbstständige Trucker und Transportunternehmen profitierten zudem von einer App-basierten, papierlosen, einfachen und schnellen Abwicklung.