Nachrichten zu Führungswechseln, Interviews mit Branchenpersönlichkeiten und Porträts von Expert:innen.
Der Aufsichtsrat der thyssenkrupp Steel Europe AG hat die Wiederbestellung von Bernhard Osburg für fünf weitere Jahre in den Vorstand der thyssenkrupp Steel Europe bis zum 30.06.2027 beschlossen. Damit stellt der Aufsichtsrat die personellen Weichen für die Zukunft von thyssenkrupp Steel Europe und gibt Osburg ein starkes Mandat.
Sie sind tief in der DNA der wohl lautesten Musik der Welt verwurzelt: Eisen und Stahl – als der Werkstoff für Instrumente und seit jeher als Inspiration für Bandnamen, Album- und Songtitel oder Themen der Lieder. Viele bekannte Musiker der ersten Generationen haben auch einen biographischen Bezug zur Branche.
Der Dörrenberg StudienAward erlebte 2021 seine 13. Auflage, der Schwerpunkt der Arbeiten konzentrierte sich auf die Themenbereiche Ressourcenschonung und Klima. Als Sieger ausgezeichnet wurde eine Studentin der RTWH Aachen.
Lantek USA, die nordamerikanische Tochtergesellschaft von Lantek Sheet Metal Solutions, hat Anupam Chakraborty zum Leiter der Vertriebs- und Geschäftsentwicklungsaktivitäten in Nordamerika ernannt. Er bringt umfangreiche Erfahrungen in der Unternehmensführung in seine neue Position bei Lantek ein, dem Softwareunternehmen mit 35 Jahren Erfahrung in der Blechfertigung.
Insgesamt 128 Auszubildende starten derzeit bei Dillinger und Saarstahl in ihre berufliche Zukunft. Für die Stahlhersteller gilt dabei: Auch in der schwierigen wirtschaftlichen Lage wollen die Unternehmen ihr modernes Ausbildungsangebot aufrechterhalten.
Innerhalb der „European Steel Technology Platform“ (ESTEP) stellt Tenova seine Kompetenzen in Sachen Dekarbonisierung unter Beweis. Nun platziert der italienische Anlagenbauer gleich zwei Manager an der Spitze der Organisation.
Das schwedische Stahl-Startup H2 Green Steel (H2GS) hat sein Management-Team erweitert. Ab Januar 2022 sind Lina Håkansdotter und Sofia Gellar mit an Bord des Unternehmens.
Dr. Stefan Kaierlie, wissenschaftlich-technischer Geschäftsführer des Laser Zentrums (LZH) Hannover, wurde zum Professor an der Leibniz-Universität Hannover berufen. Sein Fachgebiet ist die Generative Lasertechnik.
Annika Roos wird ab Anfang 2022 als CEO des schwedischen Stahlverbandes Jernkontoret amtieren. Sie folgt damit auf Bo-Erik Peters, der planmäßig in den Ruhestand eintritt. Die Übergabe soll im Herbst dieses Jahres beginnen.
Franz Androsch wurde zum neuen Präsidenten der „European Steel Technology Platform“ (ESTEP) gewählt. Der Leiter der Abteilung F&E und Innovation bei voestalpine folgt damit auf Carl De Maré von ArcelorMittal.