Im schwedischen Svartöberget, einem Stadtteil von Luleå, hat der Bau einer Wasserstoffspeicheranlage begonnen. Die Umsetzung des Projektes übernimmt das Joint Venture Hybrit Development, das aus der gemeinsamen Hybrit-Initiative von SSAB, LKAB und Vattenfall hervorgegangen ist. Ziel der Maßnahme ist es, die Speichertechnologie für Wasserstoff weiterzuentwickeln. Bis 2022 soll der Speicher betriebsbereit sein und bis 2024 vollständig betrieben werden.
Fossilfreier Wasserstoff ist ein entscheidender Bestandteil für die fossilfreie Eisen- und Stahlproduktion. Potenziell ist dieser in der Lage, die CO2-Emissionen der Branche nahezu zu eliminieren. Wasserstoffspeicher können dabei künftig eine wichtige Rolle spielen, indem sie Regelenergie bereitstellen und zugleich zur Wasserstoffproduktion im großen Maßstab dienen.
Hybrit: fossilfreier Wasserstoff von zentraler Bedeutung
„Wir freuen uns sehr, dass Hybrit weiterhin ein Vorreiter bei der Entwicklung einer effizienten Produktion für fossilfreien Stahl ist, was sich nun auch durch den Bau des Pilotspeichers in Luleå für die großtechnische Erzeugung von fossilfreiem Wasserstoff darstellt“, so Andreas Regnell, Head of Strategy bei Vattenfall und Chairman of the Board bei Hybrit. Die Speicherung biete die Möglichkeit, die Nachfrage nach Strom zu flexibilisieren und das Energiesystem zu stabilisieren. Der Wasserstoff soll zu jenen Zeiten produziert werden, in denen es viel Strom gibt – beispielsweise bei windigen Bedingungen. So könne der Energieträger dann verwendet werden, wenn das Stromnetz belastet sei, erklärt Regnell.
Das 100 Kubikmeter große Wasserstofflager wird in einer geschlossenen Felshöhle in etwa 30 Meter Tiefe unter der Erde errichtet. Der Bau des unterirdischen Speichers bietet die Möglichkeit, den erforderlichen Druck zu gewährleisten, um große Mengen an Energie in Form von Wasserstoff auf kostengünstige Weise zu speichern.
Fossilfreier Wasserstoff ist für den von Hybrit vorgesehenen Prozess von zentraler Bedeutung. Wasserstoff kann kostengünstig durch die Elektrolyse von Wasser mit fossilfreiem Strom erzeugt werden. Der von den Elektrolyseuren erzeugte Energieträger kann den Projektpartnern zufolge sofort verwendet oder für die spätere Verwendung gespeichert werden. Das Speichersystem basiere dabei auf bewährten Technologien und der Wasserstoff werde im Direktreduktionsreaktor der Pilotanlage eingesetzt, die die Unternehmen im August 2020 in Luleå in Betrieb genommen haben. Dort wollen sie den Wasserstoff nutzen, um den Sauerstoff aus den Eisenerzpellets zu entfernen. Der bei dem Verfahren entstehende fossilfreie Eisenschwamm soll anschließend als Rohstoff bei der Herstellung von fossilfreiem Stahl verwendet werden.
Quelle: Vattenfall; Fotos: Alexander Kirch/Shutterstock (Beitragsbild), Vattenfall
Cookies - Mit deinem Klick auf „Alle bestätigen“ akzeptierst du alle Cookies. Alternativ hast du die Möglichkeit, deine individuelle Auswahl zu treffen. Weitere Informationen stellen wir dir hier zur Verfügung. Zum Impressum.
Diese Cookies sind für die Funktionalität der Webseite notwendig, sodass du sie nicht deaktivieren kannst. Mehr erfahren
Marketing - Diese Cookies ermöglichen es dir, auf dein Nutzerverhalten abgestimmte Webseiten-Inhalte zu erhalten und bieten uns die Möglichkeit, unsere Webseite auf Basis von Nutzungsstatistiken optimal auf die Interessen unserer Kunden anzupassen. Mehr erfahren - Punkt 6
Funktionale Cookies
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.