Nachrichten zu Führungswechseln, Interviews mit Branchenpersönlichkeiten und Porträts von Expert:innen.
Thyssenkrupp erregt weiter Aufsehen: Mit Martin Stillger verlässt Ende Mai ein wichtiger Spartenchef den Konzern. Als Vorstandsvorsitzender von Thyssenkrupp Materials Services prägte er seit 2019 einen der gewinnbringendsten Geschäftsbereiche.
Mit Ulrich Flatken und Christian von der Crone hat der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) ein neues Präsidium. Beide treten ihr Amt in der heißen Phase des EU-Wahlkampfs an – und kritisieren ein lasches Engagement der Politiker.
Martin Fuhrmann ist am 1. April ins Vorstandsteam der High Performance Metals Division von Voestalpine aufgerückt. Er verantwortet seitdem den Vertriebs- und Servicebereich der Geschäftseinheit, zu der rund 75 internationale Gesellschaften zählen.
Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) bekommt ein neues Gesicht an der Spitze: Ab dem 1. Juli wird Silke Fischer als Vorsitzende der Geschäftsführung in den Verband einsteigen, um diesen gemeinsam mit Christoph Meyer zu leiten.
Heikki Malinen, Präsident und CEO, hat sich entschlossen, Outokumpu zu verlassen. Er möchte eine Karrierechance außerhalb des Unternehmens wahrnehmen, wie es in einer Ad-hoc-Meldung heißt. Seine weitere Bindung an Outokumpu ist bis zu einem gewissen Punkt flexibel.
Dr. Jens Schulte wird zum 1. Juni dieses Jahres neuer Finanzvorstand der Thyssenkrupp AG. Er folgt damit auf Dr. Klaus Keysberg, der mit Erreichen seines 60. Lebensjahres in diesem Jahr auf eine weitere Vertragsverlängerung verzichtet hat.
Rund zehn Jahre war Franz Androsch Forschungsleiter beim österreichischen Stahl- und Technologiekonzern Voestalpine. Nun hat er sich in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger Kurt Satzinger ist bereits im Amt – und kennt sich im Unternehmen aus.
Nach 26 Jahren im Unternehmen, davon 13 Jahre als Präsident und CEO, hat Martin Lindqvist beschlossen, seine Ämter beim Stahlerzeuger SSAB aufzugeben. Stattdessen will der Manager seine Karriere im Vorstand fortsetzen und sich stärker auf beratende Funktionen konzentrieren.
Liberty Steel hat einen neuen CEO für seine europäischen Werke gefunden. Der noch amtierende Borealis-Chef Thomas Gangl soll sich ab dem 1. Juli unter anderem darauf konzentrieren, die Transformation hin zu klimafreundlich erzeugtem Stahl zu vollziehen.
Susan Saß ist seit Mitte März als Leiterin Kommunikation bei der Wirtschaftsvereinigung Stahl tätig. In dieser Position verantwortet sie gemeinsam mit ihrem Team die gesamte interne und externe Kommunikation des Verbandes. Sie bringt bereits Verbandserfahrung mit.