Zum Inhalt springen
  • Fragen & Antworten
  • Mein Konto
  • Newsletter
  • Kontakt
Header Menu
Redaktion: +49 2203 3584 0Abo-Service: +49 40 23670 300
LOGIN
stahleisen
stahleisen
  • Start
  • Termine
  • stahl + eisen
    • E-Paper
    • Abonnement
    • Sonderdrucke
    • Kontakt
  • stahlmarkt
    • Abonnement
    • Sonderdrucke
    • Kontakt
  • MPT
    • Subscription
    • Reprints
  • Mediadaten
  • Shop
    • Fachbücher
    • Wörterbücher
    • Fachzeitschrift – stahlmarkt
    • Fachzeitschrift – stahl + eisen
    • Fachzeitschrift – MPT
    • Fachzeitschrift – International
    • Kündigung Abo
  • Über uns
    • Kontakt
€0,000

Zeige EinkaufswagenKasse

  • Keine Produkte im Einkaufswagen.

Zwischensumme: €0,00

Zeige EinkaufswagenKasse

Search:
Search
  • Start
  • Termine
  • stahl + eisen
    • E-Paper
    • Abonnement
    • Sonderdrucke
    • Kontakt
  • stahlmarkt
    • Abonnement
    • Sonderdrucke
    • Kontakt
  • MPT
    • Subscription
    • Reprints
  • Mediadaten
  • Shop
    • Fachbücher
    • Wörterbücher
    • Fachzeitschrift – stahlmarkt
    • Fachzeitschrift – stahl + eisen
    • Fachzeitschrift – MPT
    • Fachzeitschrift – International
    • Kündigung Abo
  • Über uns
    • Kontakt
Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. 2024
  3. September

Monats-Archive:: September 2024

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst beim Nationalen Stahlgipfel in Duisburg

Nationaler Stahlgipfel: Stahlländer überreichen Aktionsplan

Erzeugung, MarktVon Niklas Reiprich17 September, 2024

Auf Einladung des NRW-Wirtschaftsministeriums hat am 16. September in Duisburg der Nationale Stahlgipfel 2024 stattgefunden. Mehr als 350 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft waren zu Gast, um über die Zukunft der Stahlindustrie zu beraten.

Kati ter Horst, Outokumpu

Outokumpu: Kati ter Horst wird neue Präsidentin und CEO

PersonalienVon Niklas Reiprich16 September, 2024

Outokumpu hat Kati ter Horst zur neuen Präsidentin und CEO ernannt. Die industrieerfahrene Managerin tritt spätestens ab dem 9. Oktober die Nachfolge von Heikki Malinen an, der seinerseits Pläne außerhalb des finnischen Stahlkonzerns verfolgt.

Gruppenbild Schulranzenprojekt von thyssenkrupp Steel in Zusammenarbeit mit dem Lions Club Duisburg-Concordia, dem Dezernat für Bildung, Arbeit und Soziales der Stadt Duisburg sowie der Feuerwehr. V.l.n.r: Oliver Tittmann, Amtsleiter Feuerwehr Duisburg; Klaus-Peter Müller, Dezernat für Bildung, Arbeit und Soziales, Stadt Duisburg; Hans-Martin Kokoschka, Präsident Lions Club Duisburg-Concordia; Elke Kirsch, Lions Club Duisburg-Concordia; Anna Benk, thyssenkrupp Steel Europe AG; Andrea Neubauer, Lions Club Duisburg-Concordia; Tobias Hintze, Sachbearbeiter Beschaffung Feuerwehr Duisburg; Konrad Dammeyer, stellv. Sachgebietsleiter Feuerwehr Duisburg; Christina Aumann, thyssenkrupp Steel Europe AG; Björn Gehre, Abteilungsleiter Feuerwehr Duisburg; Pascal Oberreich, TDL; Sören Link, Oberbürgermeister; Philippe Lambrecht, TDL; Nicole Sommer, Hüttenhelden e. V.; Katrin Kammann, DRK Schulsozialarbeiterin

Schulranzenprojekt von Thyssenkrupp Steel fortgesetzt

MarktVon Torsten Paßmann13 September, 2024

Um bedürftigen Kindern in Duisburg einen unbeschwerten Start in die Schulzeit zu ermöglichen, hat Thyssenkrupp Steel Europe mit einem Partner das Schulranzenprojekt ins Leben gerufen. Im Vergleich zum Pilotprojekt vor einem Jahr gibt es signifikante Verbesserungen.

ArcelorMittal produziert ein erstes Coil im Warmwalzwerk Eisenhüttenstadt nach dem Automatisierungs-Upgrade von Primetals Technologies.

Erstes Coil bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt nach Upgrade

ErzeugungVon Torsten Paßmann12 September, 2024

ArcelorMittal hat jüngst das erste Coil nach dem Automatisierungs-Upgrade im Warmwalzwerk in Eisenhüttenstadt produziert. Hierbei wurde von Primetals Technologies eine Warmbandstraße mit einer zeitgemäßen Automatisierungsplattform ausgestattet.

Das Bild zeigt die beiden Azubis Sascha Flaum (links) und Jana Kuschke am MPI SusMat, die den Düsseldorfer gewinnen Max-Planck-Ausbildungspreis 2024 gewonnen haben.

Max-Planck-Ausbildungspreis für Azubis des MPI SusMat

MarktVon Torsten Paßmann11 September, 2024

Ein Industriemechaniker und eine Werkstoffprüferin am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien (MPI-SusMat, bis April MPIE) haben den Ausbildungspreis der Max-Planck-Gesellschaft erhalten. Der Auszeichnung würdigt zwei Aspekte.

Schuler integriert Backlack-Technologie in schlüsselfertige Anlage

Blech, TechnologieVon Niklas Reiprich11 September, 2024

Es gibt verschiedene Methoden, wie aus Elektroblechen ganze Blechpakete für Elektromotoren entstehen: durch Stanzpaketieren, Kleben oder mit Backlack. Schuler hat die Backlack-Technologie nun zum ersten Mal nahtlos in ein vollautomatisiertes System integriert.

Symbolischer Spatenstich bei Kerschgens

Kerschgens erweitert Standort in Stolberg

HandelVon Niklas Reiprich10 September, 2024

Beim Stahlhändler Kerschgens steht ein bedeutendes Neubauprojekt an. Um den allgemeinen Betrieb zu optimieren, will das Unternehmen seine bestehenden Standorte in Würselen sowie das Lager in Viersen am Hauptsitz in Stolberg zusammenführen.

Das Bild zeigt Gunnar Goebler, Chef der Salzgitter AG und eherenamtlicher Vorsitzender der WV Stahl.

Gunnar Groebler neuer Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl

PersonalienVon Torsten Paßmann9 September, 2024

Der Vorstand der Wirtschaftsvereinigung Stahl hat den Salzgitter-Chef Gunnar Groebler mit Wirkung zum heutigen 9. September zum neuen, ehrenamtlichen Präsidenten der WV Stahl gewählt. Bezüglich seiner neuen Aufgaben hat er klare Vorstellungen.

Duisburger Traditionsunternehmen in guter Nachbarschaft: Die König-Brauerei (im Vordergrund) und thyssenkrupp Steel (im Hintergrund)

König-Brauerei nutzt Abwärme von Thyssenkrupp Steel

MarktVon Torsten Paßmann9 September, 2024

Die Bierherstellung würde ohne Stahl nicht funktionieren – schließlich bildet der Werkstoff die Grundlage für alle wichtigen Anlagen. Wie Thyssenkrupp Steel jetzt zeigt, lässt sich auch aus Stahlerzeugung selbst ein weiterer positiven Beitrag ziehen.

Highlight auf der EuroBLECH 2024: MAK 4 Evolution UD mit Robotermodul in der Steuerung.

Schröder lässt Roboter schwere Bleche vollautomatisch verarbeiten

Blech, MarktVon Torsten Paßmann6 September, 2024

Auf der Euroblech 2024 präsentiert die Schröder Group als Highlight ein Modell mit Robotermodul in der Steuerung, die mit einem Roboter schwere Bleche vollautomatisch verarbeitet. Auch die anderen Lösungen sollen auf die Bedürfnisse der Blechverarbeiter abgestimmt sein.

←123→
Wir versenden mit
       
Alle Preise inkl. der gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Kontakt in die Redaktionen

stahl + eisen
Tel.: +49 2203 3584 120
E-Mail: stahlundeisen(at)maenken.com

stahlmarkt
Tel.: +49 2203 3584 120
E-Mail: stahlmarkt(at)maenken.com

MPT International
Tel.: +49 2203 3584 120
E-Mail: mpt-international(at)maenken.com

Abo- und Bücherservice

Ohl Connect GmbH & Co. KG
Tel.: +49 40 23670 300
E-Mail: stahleisen-shop(at)primaneo.de

©Copyright 2023 Maenken Kommunikation GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutzerklärung | AGB | Impressum

Go to Top
Cookie-Zustimmung verwalten

  • Cookies - Mit deinem Klick auf „Alle bestätigen“ akzeptierst du alle Cookies. Alternativ hast du die Möglichkeit, deine individuelle Auswahl zu treffen. Weitere Informationen stellen wir dir hier zur Verfügung. Zum Impressum.

  • Diese Cookies sind für die Funktionalität der Webseite notwendig, sodass du sie nicht deaktivieren kannst. Mehr erfahren

  • Marketing - Diese Cookies ermöglichen es dir, auf dein Nutzerverhalten abgestimmte Webseiten-Inhalte zu erhalten und bieten uns die Möglichkeit, unsere Webseite auf Basis von Nutzungsstatistiken optimal auf die Interessen unserer Kunden anzupassen. Mehr erfahren - Punkt 6

Funktionale Cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}