Entwicklungen im Bereich Stahlblech: Fertigungstechnologien, Qualitätsstandards und innovative Einsatzmöglichkeiten in der Industrie.
Europas führender Grobblechhersteller Dillinger liefert sein umfassendes Produktspektrum an hochspezialisierten Sicherheits- und Panzerstählen nunmehr auch ab Lager. Damit sollen passgenaue Lieferungen auch für kurzfristige Bedarfe gewährleistet werden.
CERI Technology Company Limited hat den internationalen Technologiekonzern Andritz mit der Lieferung eines Glühofens für eine kontinuierliche Verzinkungsanlage der Hebei MFG Metallurgical Materials Technology Co., Ltd. beauftragt. Die Anlage ist Teil des MFG-Industrieparkprojekts für Legierungsbeschichtungen in Changzhou, Provinz Jiangsu, China.
Schmid OG, Anbieter zahlreicher Dienstleistungen in der Metallverarbeitungsbranche, hat erneut in ein Produkt von Microstep Europa investiert. Seit Mitte letzten Jahres nutzt das Unternehmen die 2D-Laserschneidanlage MSE Smart mit 8 kW Laserleistung.
Graepel, der international renommierte Hersteller von Blechprodukten, hat an seinem Hauptsitz in Löningen erneut die Zertifizierungen ISO 9001 sowie IATF 16949 erhalten. Das Traditionsunternehmen sieht sich darin bestätigt.
Es gibt verschiedene Methoden, wie aus Elektroblechen ganze Blechpakete für Elektromotoren entstehen: durch Stanzpaketieren, Kleben oder mit Backlack. Schuler hat die Backlack-Technologie nun zum ersten Mal nahtlos in ein vollautomatisiertes System integriert.
Auf der Euroblech 2024 präsentiert die Schröder Group als Highlight ein Modell mit Robotermodul in der Steuerung, die mit einem Roboter schwere Bleche vollautomatisch verarbeitet. Auch die anderen Lösungen sollen auf die Bedürfnisse der Blechverarbeiter abgestimmt sein.
Der Edelstahl- und Metallverarbeiter JS Lasertechnik ist derzeit auf Investorensuche. Der Geschäftsbetrieb laufe indes uneingeschränkt weiter, betont der für den Prozess verantwortliche Fachanwalt. Erste Interessenten hätten sich bereits gemeldet.
Mit einem Leuchtturmprojekt wollen Voestalpine, Mercedes-Benz und TSR Recycling die technische Machbarkeit der Kreislaufwirtschaft im Premiumsegment aufzeigen. Im Kern geht es um die Aufbereitung von Altschrotten für den Einsatz im Autobau.
Thyssenkrupp Materials Services hat sein neues Stahl-Service-Center in Sinton, Texas, eröffnet. Damit setzt der Werkstoffhändler seinen Expansionskurs in Nordamerika fort – in den vergangenen zwei Jahren hat das Unternehmen dort über 100 Millionen Euro investiert.
Tata Steel Nederlands Service-Center in Gelsenkirchen hat eigenen Angaben zufolge CO2-Neutralität in seinen Produktionsprozessen für Scope 1 und 2 erreicht. Dies mache den Standort zu einem der wenigen CO2-neutralen Stahl-Service-Center in Deutschland.