Entwicklungen im Bereich Stahlblech: Fertigungstechnologien, Qualitätsstandards und innovative Einsatzmöglichkeiten in der Industrie.
Eine neue Profilieranlage, Komponenten für das Rollformen höher und hochfester Stähle sowie eine energiesparende Schneideeinheit stellt die Profilmetall-Gruppe auf der diesjährigen Euroblech vor.
Der Stahlhändler Kerschgens hat die Carlier Blechbearbeitungs GmbH übernommen. Ab dem 1. September ist der Werkstoffspezialist neuer Eigentümer des Aachener Betriebs. Für deren Mitarbeiter, so heißt es, gebe es wenig Veränderungen.
Ilsenburger Grobblech – eine Tochter der Salzgitter AG – und GRI Renewable Industries vertiefen ihre langjährige Zusammenarbeit. Eine frisch unterzeichnete neue Vereinbarung zielt auf die mögliche Verarbeitung von CO2-armen Stahlprodukten in Windtürmen ab.
Hilco Industrial Acquisitions hat die Produktionsanlagen des Grobblechwalzwerks von thyssenkrupp in Duisburg übernommen und bietet Sie zum Kauf an.
Das Handelshaus Universal Eisen und Stahl hat die erste Lieferung CO2-armen Stahls aus der Salzgitter-Gruppe erhalten. Der erste entsprechende Werkstoff im Sortiment deckt bereits eine Vielzahl möglicher Anwendungen ab.
Der Umform-Spezialist Schuler hat acht Anlagen zur Herstellung von Elektroblechen im Nürnberger Produktionswerk von Siemens aufgerüstet. Konkret sorgte das Unternehmen für eine Anbindung der Maschinen an das „Internet der Dinge“.
Im britischen Boston, Lincolnshire, wurde kürzlich ein gigantisches Hochwasser-Schutzssystem in Betrieb genommen. Errichtet wurde das sogenannte „Boston Flood Barrier“ mit Stahl von Dillinger.