Nachrichten zu Führungswechseln, Interviews mit Branchenpersönlichkeiten und Porträts von Expert:innen.
Professor Michael Bruno Klein ist jetzt Hauptgeschäftsführer der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen. Sie koordiniert branchenübergreifend die Förderung anwendungsnaher Forschung zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen.
130 neue Auszubildende sind jetzt bei Dillinger und Saarstahl in einen neuen Lebensabschnitt gestartet. Auf die jungen Menschen warten in den kommenden Jahren spannende Aufgaben, wie es seitens der Stahlerzeuger heißt.
Jens Spahn, stellvertretender Vorsitzender der CDU und Mitglied des Wirtschaftsausschusses, besuchte in Witten die Deutschen Edelstahlwerke. Bei dem Unternehmen der Swiss Steel Group informierte er sich über aktuelle Situation der Elektrostahlindustrie.
Zum 1. Oktober wird Benjamin Papenfuss zum neuen CEO von XOM Materials ernannt. In seiner neuen Funktion wird er für die Weiterentwicklung der vollständig Beschaffungslösung XOM eProcurement verantwortlich sein.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) trauert um seinen ehemaligen Präsidenten Jürgen Thumann. Der BDI-Präsident in den Jahren 2005 bis 2008 starb am 11. August im Alter von 80 Jahren in Düsseldorf.
Robin Schaede ist neuer CFO beim Thermomanagement-Spezialisten technotrans. Der 46-jährige füllt damit ab Dezember eine Lücke im Vorstand, die durch das Ausscheiden von Dirk Engel Ende Juli 2021 enstanden ist.
Dr. Tobias Braun, CFO der Division Benteler Steel/Tube, übernimmt seine neue Position zum 01. September 2022. Er folgt auf Frank Jehle, der das Unternehmen zum 31. August verlässt.
Prof. Manfred Renner und Prof. Christian Doetsch leiten ab August 2022 gemeinsam das Fraunhofer UMSICHT. Die beiden Wissenschaftler prägten sie zuletzt Bereichsleiter die Ausrichtung des Instituts und folgen auf Prof. Eckhard Weidner, der in den Ruhestand tritt.
Malte Seifert ist der neue führende Kopf der Gifa, Metec, Thermprocess und Newcast. Als Project Director verantwortet er neben dem Messequartett, welches kommenden Sommer wieder stattfinden wird, auch die internationalen Ableger der Bright World of Metals.
Der spanische Staat hat Dr. Alba Garzón Manjón, Postdoc am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE), im Rahmen des Ramón y Cajal-Programms ausgezeichnet. Die Förderung enthält eine interessante zukunftsgerichtete Komponente.