Nachrichten zu Führungswechseln, Interviews mit Branchenpersönlichkeiten und Porträts von Expert:innen.
Die Profilmetall-Gruppe, Spezialist für rollgeformte Metallprofile, Werkzeuge und Profilieranlagen, erweitert ihre Unternehmensleitung. Die Berufung von Andreas Enderle und Simone Weyerich folgt auf den kontinuierlich wachsenden Auftragsbestand.
Die Berufswelt und die Tätigkeitsfelder der Beschäftigten der Stahlerzeuger verändern sich grundlegend, wenn die traditionelle Hochofenroute umgestellt wird. Entsprechend braucht man bei den Unternehmen der SHS – Stahl-Holding-Saar eine neue Berufsqualifikation.
Die Benteler-Division Steel/Tube verstärkt ihr Führungsteam zur weiteren Umsetzung der strategischen Transformation. Die Entscheidung für die Positionen des CEO und des COO fiel auf interne Lösungen. Kumuliert kommen beiden Spitzenkräfte auf 30 Jahre im Unternehmen.
Dr. Joachim Lemppenau, langjähriger Aufsichtsratvorsitzender der voestalpine AG und prägende Persönlichkeit des Konzerns, ist zu Beginn dieser Woche verstorben. Er wurde 81 Jahre alt.
Dieser eine Mitarbeiter aus der Abteilung Safety bei thyssenkrupp Steel Europe hat im Kern nur eine Aufgabe. Und die übt er so vorbildlich aus, dass die BGHM das mit dem Preis „Schlauer Fuchs“ würdigte. Dabei unterscheidet eine Eigenschaft den Preisträger vom Rest der Kollegen.
Personelle Neuaufstellung in der EMAG-Geschäftsführung: Dr. Heinz-Jürgen Prokop ist seit Juli dieses Jahres neuer CEO – und bringt 30 Jahre Maschinenbau-Erfahrung mit.
Inge Hofkens wird ab dem 1. Januar 2023 in den Vorstand des Multimetall-Anbieters Aurubis einziehen. Unter ihre Verantwortung als COO fallen die nationalen und internationalen Produktionsstandorte des Segmentes Multimetall Recycling.
Von der ersten Aumund-Inkarnation in Berlin ist die heutige Gesellschaft weit entfernt, die Identität von Führung und Unternehmen blieb indes über 100 Jahre konstant. Jetzt feierte man Jubiläum und wies auf eine Zäsur hin.
Professor Michael Bruno Klein ist jetzt Hauptgeschäftsführer der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen. Sie koordiniert branchenübergreifend die Förderung anwendungsnaher Forschung zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen.
130 neue Auszubildende sind jetzt bei Dillinger und Saarstahl in einen neuen Lebensabschnitt gestartet. Auf die jungen Menschen warten in den kommenden Jahren spannende Aufgaben, wie es seitens der Stahlerzeuger heißt.