Nachrichten zu Führungswechseln, Interviews mit Branchenpersönlichkeiten und Porträts von Expert:innen.
Die VDMA-Arbeitsgemeinschaft Laser und Lasersysteme für die Materialbearbeitung hat einen neuen Vorstand für die nächsten vier Jahre gewählt. Den Vorsitz übernimmt Dr. Christian Schmitz, der den Geschäftsbereich Lasertechnik bei Trumpf verantwortet.
Dr. Holger Klein übernimmt zum Jahreswechsel 2022/2023 den Vorstandsvorsitz des Automobilzulieferers ZF – und tritt damit die Nachfolge von Wolf-Henning Schneider an. Auch in anderen Bereichen des Unternehmens gibt es Personalwechsel.
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde hat Dr. Yan Ma, Leiter der Gruppe „Nachhaltige Materialsynthese“ am MPIE, mit dem DGM-Nachwuchspreis ausgezeichnet. Ma arbeitet an der kohlenstofffreien Synthese von Eisen und Stahl.
Im Rahmen der Reorganisation in der Dortmunder Nordwest-Zentrale entstand auch ein neuer Bereich Geschäftsfeldentwicklung & Akquisiton. Dessen Leitung übernimmt das Verbandsurgestein Thorsten Stiefken.
Knauf Interfer hat Domenico Marino in den Vorstand berufen. Er übernimmt seit dem 1. Juli den Posten des Chief Procurement und Market Development Officer, wo er die Konsolidierung und Weiterentwicklung des Einkaufs verantwortet.
Seit dem 1. Juni verstärkt Mareike Zimmer das Mangement-Team des Possehl Erzkontors. Sie hat die Leitung der Abteilung „People & Culture“ übernommen und verantwortet damit den Personalbereich des Unternehmens.
Ab August gibt es 6,5 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten in der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie. Dieses Ergebnis hat die IG Metall in der nunmehr vierten Verhandlungsrunde erzielt. Der Tarifabschluss betrifft 68.000 Beschäftigte.
Anders Svensson gibt seine Position als Präsident des Geschäftsbereichs Rock Processing Solutions beim schwedischen Werkzeughersteller Sandvik auf. Wie letzterer mitteilt, übernimmt Svensson künftig die Position des Präsidenten und CEO bei Konecranes.
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde hat Dr. Huan Zhao, Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE), mit dem Masing-Gedächtnispreis ausgezeichnet. Sie forscht u.a. zum Thema der Wasserstoffversprödung.
Auf der Steel Success Strategies Conference Anfang Juni in New York ging es nicht nur um Trends und Herausforderungen für die Branche. Es wurden auch zwei persönliche Auszeichnungen verliehen, von denen eine nach Deutschland ging.