Nachrichten zu Führungswechseln, Interviews mit Branchenpersönlichkeiten und Porträts von Expert:innen.
Der Schweizer Stahlkonzern Swiss Steel hat seinen Finanzvorstand neu aufgestellt. Ab dem 1. April wird Marco Portmann als CFO und Mitglied der Konzernleitung fungieren – und damit Dr. Markus Böning ablösen.
Der Aufsichtsrat der voestalpine AG hat Wolfgang Eder zum 1. April zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Er folgt damit auf Joachim Lemppenau, der nach 18 Jahren den Vorsitz im Kontrollgremium niederlegt.
ArcelorMittal hat einen neuen CEO für die deutsche Landesgesellschaft. Reiner Blaschek hat von Frank Schulz den Vorsitz der Geschäftsführung bei der ArcelorMittal Germany Holding übernommen.
Effizienzgewinne lassen die pro Kopf erzeugte Menge Stahl kontinuierlich steigen, der demographische Wandel ist derzeit aber schneller als der technische Fortschritt. Mit der Initiative „Studier‘ Metallurgie!“ sucht das Stahlinstitut VDEh nun unternehmensübergreifend nach Nachwuchskräften.
Im Zuge einer strategischen Neuausrichtung operiert die Salzgitter AG ab dem 1. April mit einer neuen Konzernstruktur. Die Leitungen der nunmehr vier Geschäftsbereiche hat das Unternehmen jetzt bekanntgebeben.
Lars Schubert wird zum 1. April dieses Jahres neues Mitglied der Geschäftsführung der Gesellschaft BSH Hausgeräte. Mit ihm rückt ein langjähriger Kenner des Unternehmens in die Geschäftsführung.
Der Startschuss für die Vorbereitung zu den Technologiemessen GIFA, METEC, Thermprocess und Newcast (GMTN) ist gefallen. Ende Februar konstituierte sich das Präsidium des Messe-Quartetts in seiner ersten Sitzung.
Dr. Heinz Jörg Fuhrmann ist jetzt für die internationale Managementberatung Horváth als Senior Advisor und Botschafter tätig. In seinen Funktion berät der langjährige Salzgitter-CEO zu den wichtigen Themen, die die Stahlindustrie derzeit beschäftigen.
Die Weinmann Aach AG hat zum Jahreswechsel einen neuen Vertriebsstandort im Raum Freiburg eröffnet. Damit baut das Metallhandelsunternehmen seine Vertriebsaktivitäten entlang des Rheins von Karlsruhe bis zur Schweizer Grenze aus.
Mit zwei neuen Personalien will thyssenkrupp die Kompetenzen seines Wasserstoff-Geschäfts nucera ausbauen. Die Stärkung des Managements stehe dabei im Einklang mit der „erfolgreich vorangetriebenen Wachstumsstrategie“ des Unternehmens.