Nachrichten zu Führungswechseln, Interviews mit Branchenpersönlichkeiten und Porträts von Expert:innen.
Zwei Tochtergesellschaften von Klöckner & Co stellen ihre Geschäftsführung neu auf: Bernhard Weiß übernimmt bei Klöckner & Co Deutschland, Francois-David Martino bei Becker Stahl-Service. Die Vorgänger bleiben der Gruppe erhalten.
Henrik Henriksson hat die Leitung des schwedischen Startups H2 Green Steel (H2GS) übernommen. Damit steht der ehemalige Scania-Chef an der Spitze jenes Unternehmens, das in Nordschweden eine CO2-freie Stahlproduktion etablieren will.
Der finnische Stahlhersteller Outokumpu hat Päivi Allenius zur Leiterin der Konzernkommunikation (Vice President – Group Communications) ernannt. Sie wird damit weltweit für die Kommunikation des Unternehmens verantwortlich sein.
Beim Stahlkonzern Swiss Steel gab es eine bedeutende Änderung in der Aktionärsstruktur. Einem Pressestatement zufolge hat die BigPoint Holding AG von Großaktionär Martin Haefner 306 Millionen Aktien an die PCS Holding AG von Stadler-Rail-Chef Peter Spuhler verkauft.
Die Montan-Stiftung-Saar hat weitere personelle Maßnahmen für die saarländische Stahlindustrie ergriffen. Veränderung gab es nach deren Angaben in den Führungsgremien der Stahl-Holding-Saar (SHS) sowie den beiden Unternehmen Dillinger und Saarstahl.
Die GKD Gruppe hat zwei weitere Mitglieder in den Vorstand berufen. Lara Kufferath (Digitalisierung & Transformation) und Markus Kosel (Finanzen & Controlling) ergänzen fortan die bisherige Doppelspitze des Familienunternehmens.
Guido Kerkhoff hat am 13. Mai planmäßig den Vorstandsvorsitz des Stahldistributors Klöckner & Co übernommen. Damit folgt der ehemalige Thyssenkrupp-Manager auf Gisbert Rühl, der sich nach ein Dutzend Jahren an der Unternehmensspitze in den Ruhestand verabschiedete. Zur Staffelstabübergabe stellte Kerkhoff die neue Unternehmensstrategie vor.
Die GFG Alliance, zu der unter anderem Liberty Steel gehört, hat Ana-Cristina Grohnert in seinen globalen Beirat berufen. Sie schließt sich damit 17 weiteren Experten aus Industrie, Politik, Wirtschaft und Recht an, die die Strategie der Unternehmensgruppe zur Umgestaltung der industriellen Fertigung hin zur CO2-Neutralität vorantreiben sollen.
Vor kurzem hat Dr. Alexandros Charitos (im Bild, 2.v.l.) eine Tätigkeit am Institut für Nichteisen-Metallurgie und Reinstoffe der TU Bergakademie Freiberg aufgenommen. Der promovierte Ingenieur kommt von der Universität McGill in Montreal und hat langjährige Erfahrung in der industriellen Auslegung von metallurgischen Anlagen und Prozessen.
René Hagemann-Miksits hat die Leitung des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie übernommen. Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Organisation folgt damit auf Dieter Babiel, der im Februar aus persönlichen Gründen aus dem Verband ausgeschieden ist.