wire und Tube 2024
Mit über 2.000 Ausstellern aus 65 Ländern behaupten wire und Tube auch 2024 wieder eindrucksvoll ihre Position als internationale Leitmessen der Schlüsselindustrien für Draht, Kabel, Rohre und deren Zuliefererindustrien. Auf…
Zwischensumme: €0,00
Mit über 2.000 Ausstellern aus 65 Ländern behaupten wire und Tube auch 2024 wieder eindrucksvoll ihre Position als internationale Leitmessen der Schlüsselindustrien für Draht, Kabel, Rohre und deren Zuliefererindustrien. Auf…
Spezialstahlhersteller Changzhou Dongfang Special Steel lässt sich von Friedrich Kocks einen RSB 370++/4 in 5.0 Design installieren. Für die Stabstraße wurde der Block entsprechend den individuellen Anforderungen des Stahlerzeugers ausgelegt.
Die Gesellschaft Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel setzt auf die Diversifikation ihres Produktportfolios. Jüngste Maßnahme ist der Kauf sämticher Anteile an Lisega, einem international agierenden Anbieter für industrielle Rohrhalterungssysteme.
Der Salzgitter-Konzern hat seine 23-prozentige Beteiligung an der Borusan Mannesmann Boru Yatirim Holding an den Mitbesitzer Borusan übertragen. Der türkische Stahlrohrhersteller hat Salzgitter zufolge so die „besten Entwicklungsmöglichkeiten“.
Die Blechexpo und die Schweisstec sind mit „mit beeindruckendem Erfolg über die Bühne gegangen“, so der Veranstalter. Die internationalen Fachmessen für Blechbearbeitung respektive Fügetechnologie zogen 1.256 Aussteller aus 38 Ländern an.
Auf Konzernebene sank bei Voestalpine im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2023/24 das Ergebnis nach Steuern um 53,5 Prozent. Unter dem Strich sieht man in Linz dennoch ein „solides Ergebnis“, zu dem vor allem ein Geschäftsbereich beigetragen hat.
In zwei Wochen erfolgt die Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. In der Kategorie „Metallindustrie“ setzte sich die Swiss Steel Group gegen drei weitere Bewerber durch. Neben zwei „üblichen Verdächtigen“ war auch ein eher unerwarteter Konkurrent vertreten.
Nedcon mit Hauptsitz in den Niederlanden ist seit 2004 Teil der Metal Forming Division von Voestalpine. Operativ präsentiert sich das Unternehmen seit Jahrzehnten als Anbieter innovativer Lagersystemlösungen. Jetzt erfolgte ein Zukauf in Italien aus gutem Grund.
Der Aufsichtsrat der Voestalpine AG hat die international erfahrene Managerin Carola Richter mit Wirkung zum 1. April 2024 zur Leiterin der Metal Forming Division bestellt. Im Vorstand des Konzerns aus Österreich nimmt sie eine Pionierrolle ein.
Durch zertifizierte Klimaprojekte hat Thyssenkrupp Materials Trading seinen CO2-Fußabdruck des Geschäftsjahres 21/22 ausgeglichen. Dem Unternehmen zufolge sind die Emissionen durch sogenannte „Carbon Removel Credits“ kompensiert worden.