SGA 4 und weitere Modernisierungen in Duisburg in Betrieb
Thyssenkrupp Steel Europe hat in Duisburg rund 800 Millionen Euro in neue, modernisierte Gieß- und Warmbandanlagen investiert. Am 4. Juli erfolgte die offizielle Inbetriebnahme.
Zwischensumme: €0,00
Thyssenkrupp Steel Europe hat in Duisburg rund 800 Millionen Euro in neue, modernisierte Gieß- und Warmbandanlagen investiert. Am 4. Juli erfolgte die offizielle Inbetriebnahme.
Thyssenkrupp will Marine Systems (TKMS) als börsennotiertes Unternehmen aufstellen. Der Aufsichtsrat stimmte der Abspaltung eines Minderheitsanteils zu. Die Mehrheit verbleibt beim Konzern. Auch Migel López soll bleiben.
Mit dem erfolgreichen Start des Probebetriebs und dem Guss der ersten Brammen auf der neuen Stranggießanlage 4 (SGA 4) hat thyssenkrupp Steel einen bedeutenden Meilenstein im Rahmen des Großprojekts Bruckhausen erreicht – dem größten Einzelinvestitionsprojekt der vergangenen Jahrzehnte.
Der Vorstand von Thyssenkrupp will die Transformation des Konzerns vorantreiben und die Geschäftsbereiche erst verselbstständigen, um sie dann für Beteiligungen Dritter zu öffnen. In der Öffentlichkeit wird die Strategie eher als drastischer Einschnitt verstanden.
Am Donnerstag versammelte sich die Branche beim VDEh-StahlTag 2025 auf dem Gelände der ehemaligen Henrichshütte Hattingen. Außen imponierte die Hochofenkulisse, innen der Fachdialog – und beides begründete den neuen jährlichen Treffpunkt der Stahlszene.
Seit dem ersten Mai 2025 ist Jasmin Niehof Teil der Geschäftsführung der Wuppermann Stahl GmbH. Niehof übernahm mit Ihrem Eintritt die Verantwortung für den Vertrieb Flachstahl. Ab dem ersten November übernimmt sie zusätzlich die Einkaufsleitung.
Ein Stück Industriegeschichte ist nun im Hoesch-Museum in Dortmund zu sehen. Ein 1966 von der Firma Hoesch errichteter Stahlbungalow. Das Haus repräsentiert die Stahlbauweise der 1960er Jahre. Es besteht aus Platal, einem PVC-beschichteten Stahlblech.
Die neuen Besen bei der SMS group kehren gut: Im ersten vollen Geschäftsjahr unter Jochen Burg und Fabíola Fernandez wuchsen Umsatz und Ergebnis deutlich. Auch strategisch wurde 2024 ein Meilenstein erreicht – die Stärkung eines künftigen zentralen Umsatzträgers.
Zum 1. Mai 2025 hat Dr. Heike Denecke-Arnold den Vorsitz der Geschäftsführung bei Salzgitter Flachstahl übernommen und wird Mitglied der Geschäftsleitung. Im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit steht die Weiterentwicklung des Unternehmens im Rahmen der laufenden Transformation hin zu CO₂-armen Produktionsprozessen.
Thyssenkrupp Steel hat am Standort Duisburg-Beeckerwerth am Warmbandwalzwerk 2 die bestehende Wasserwirtschaft modernisiert. Entscheidender Vorteil der Modernisierung sei, laut Unternehmen, die nochmals verbesserte Kühlwasserversorgung.