Entwicklungen im Bereich Stahlblech: Fertigungstechnologien, Qualitätsstandards und innovative Einsatzmöglichkeiten in der Industrie.
Die Motortafelschere MHSU ist ein bewährter Klassiker der Gesellschaft Schröder Maschinenbau. Nun hat das Unternehmen die Anlage überarbeitet: Als wichtigste Neuerung erhöht eine neue Blechhochhaltevorrichtung die Flexibilität der Handhabung.
Thyssenkrupp Steel hat eine neue Spaltanlage in Motta Visconti, Italien, in Betrieb genommen. Laut Unternehmen stellt die Anlage hocheffiziente Elektrobänder für die Automobilindustrie her – und ist damit eine weitere Investition im Bereich Elektromobilität.
Der Schweizer Hausgerätehersteller V-ZUG setzt für seine Produktion auf den CO2-reduzierten Stahl „Circle Green“ von Outokumpu. Ganz konkret wolle man den Werkstoff für Bauteile von Geschirrspülern verwenden.
Schuler ist auf Umformtechnik spezialisiert, Xin Peng hat sich einen Namen als Zulieferer multinationaler Konzerne gemacht. Darüber hinaus arbeiten beide Häuser seit mehr als zehn Jahren zusammen. Ende Dezember haben sie das jüngste Kapitel ihres Miteinanders gefeiert.
Thyssenkrupp Materials Services hat sein neues Service-Center im mexikanischen San Luis Potosí eingeweiht. Mit dem Standort will sich das Unternehmen als Partner vor allem für die starke Automobilindustrie in der Region positionieren.
Thyssenkrupp Materials Services hat seine spanische Tochtergesellschaft Thyssenkrupp Materials Processing Lamincer verkauft. Neuer Anteilseigner ist die Grupa Arania, die Thyssenkrupp zufolge besser zum Kerngeschäft des Unternehmens passt.
Der Automobilzulieferer Gedia Automotive Group und Salzgitter Flachstahl arbeiten zusammen. Um die Produktion von Karosseriepressteilen und Schweißbaugruppen nachhaltiger zu gestalten, will Gedia künftig bei der Herstellung seiner Produkte CO2-reduzierten Stahl aus der Salcos-Route einsetzen.
Die Blechexpo und die Schweisstec sind mit „mit beeindruckendem Erfolg über die Bühne gegangen“, so der Veranstalter. Die internationalen Fachmessen für Blechbearbeitung respektive Fügetechnologie zogen 1.256 Aussteller aus 38 Ländern an.
Wie schon im Nachgang zu anderen Branchenveranstaltungen wie beispielsweise dem Messedoppel wire + Tube lassen wir auch zur Blechexpo 2023 Aussteller ein kurzes Fazit ziehen. Die Spanne umfasst Akteure aus Deutschland und den Niederlanden.
Auch in diesem Jahr ist Thyssenkrupp Materials Services deutlich sichtbar auf der Blechexpo zu Gast. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen innovative Lösungen, die Kunden bei der intelligenten Vernetzung sowie bei der Dekarbonisierung ihrer Lieferkette unterstützen.