Nachrichten zu Führungswechseln, Interviews mit Branchenpersönlichkeiten und Porträts von Expert:innen.
Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) hat eine neue Personalie an der Spitze: Das Amt der Hauptgeschäftsführerin bekleidet ab sofort Dr. Helena Melnikov, die eine klare Vision für die Zukunft der Organisation hat.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verleiht Dr. Yan Ma das renommierte Walter-Benjamin-Stipendium. Mit dieser Förderung kann der Leiter der Gruppe „Nachhaltige Materialanalyse“ am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) ein eigenes Forschungsprojekt zu grüner Stahlproduktion durchführen.
Leena Craelius wurde interimsweise zur neuen CFO des schwedischen Stahlkonzerns SSAB ernannt. In der Position soll sie die Nachfolge von Håkan Folin antreten, der das Unternehmen zum Ende des Jahres verlassen wird.
Der COO / CTO der Knauf Interfer SE, Dr. René Gissinger, hat das Unternehmen am 11.10.2021 verlassen. Gissinger war für das operative Geschäft und die technische Weiterentwicklung der Knauf Interfer Gruppe verantwortlich.
Zum 1. Oktober hat Dr. Rolf Koch die Leitung des Verkaufsbereichs Automobilindustrie bei Salzgitter Flachstahl übernommen. Sein Vorgänger wechselt indes zur Konzernschwester.
Seit dem 1. Oktober leitet Henry Forster als neuer Präsident den Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse). Hinsichtlich der künftigen Ausrichtung des Verbands hat der erfahrene Manager eine klare Vorstellung.
Rund 450 voestalpine-Lehrlinge an 40 Ausbildungsstandorten in Österreich, Deutschland und der Schweiz nehmen heute am mittlerweile 9. Konzernlehrlingstag des Stahlkonzerns teil – und damit so viele wie noch nie zuvor.
Unter dem Credo „Pioneering Industrial Sustainability“ veröffentlicht Castolin Eutectic im September seine Wachstumsstrategie für die nächsten Jahre. Und zwar erfolgt diese unter der Leitung eines komplett neuen Managementteams mit Sitz…
Die Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung (EFB) hat Alexander Wessel vom Fraunhofer IWM mit dem EFB-Projektpreis 2020 ausgezeichnet. Er erhielt den Preis – gemeinsam mit Tobias Willmann von der Universität Stuttgart – für ein Forschungsvorhaben zur verbesserten Blechumformsimulation.
Der Materialforscher Dominik Britz hat eine neue Methode zur Qualitätsprüfung von Stahl entwickelt, die weit zuverlässiger ist als das bisherige Verfahren. Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde zeichnete ihn für diese Forschung jüngst mit dem Georg-Sachs-Preis aus.