Nachrichten zu Führungswechseln, Interviews mit Branchenpersönlichkeiten und Porträts von Expert:innen.
Nach der Rücktrittswelle bei Thyssenkrupp Steel Europe nimmt die personelle Neuaufstellung des Unternehmens Gestalt an. Im Rahmen einer außerordentlichen Aufsichratssitzung wurden zentrale Positionen im Aufsichtsrat und Vorstand neu besetzt.
Mit personellen Veränderungen im Thyssenkrupp-Konzern verbindet man derzeit zwar vor allem die Stahlsparte. Bewegung gibt es aber auch im Bereich Automotive Technology, in dem zwei Manager nun den Staffelstab übergeben – sowohl an einen internen als auch externen Nachfolger.
Die globale Geschäftsleitung des auf Maschinen für Stahlverarbeitung spezialisierten Unternehmens Kaltenbach liegt seit September in den Händen von Stephan Toxopeüs. Er bringt bereits Binnenerfahrungen mit – und sein Vorgänger ist auch noch nicht ganz weg.
Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen steht bald unter neuer Führung. Dr. Claudia Conrads steigt als neue Hauptgeschäftsführerin ein – und bringt Erfahrung aus der Industrie mit, dabei auch aus der politischen Interessensvertretung.
Outokumpu hat Kati ter Horst zur neuen Präsidentin und CEO ernannt. Die industrieerfahrene Managerin tritt spätestens ab dem 9. Oktober die Nachfolge von Heikki Malinen an, der seinerseits Pläne außerhalb des finnischen Stahlkonzerns verfolgt.
Der Vorstand der Wirtschaftsvereinigung Stahl hat den Salzgitter-Chef Gunnar Groebler mit Wirkung zum heutigen 9. September zum neuen, ehrenamtlichen Präsidenten der WV Stahl gewählt. Bezüglich seiner neuen Aufgaben hat er klare Vorstellungen.
Hans Turkensteen ist seit dem 1. September neuer CFO und Mitglied des Vorstands bei Tata Steel Nederland. Der auf Transformationsprojekte spezialiserte Manager hat die Position von Martijn Plaum übernommen, der das Unternehmen Ende des Monats verlassen wird.
Im Streit um die Zukunft der Stahlsparte hat Thyssenkrupp Steel den Großteil seiner Vorstandsmitglieder verloren. Auch vier Aufsichtsratsmitglieder kündigten die Niederlegung ihrer Mandate an – darunter der Vorsitzende des Gremiums, Sigmar Gabriel.
Stefan Hütten übernimmt zum 1. September die Position des COO bei Haeger & Schmidt Logistics. Der Manager soll in seiner neuen Funktion die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens vorantreiben.
Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 begrüßt Marc Hüske als neues Mitglied. Dieser gilt als „hochkompetenter Vertreter“ des Maschinen- und Anlagenbaus, unter anderem aufgrund seiner wichtigen Arbeit im Spitzenverband VDMA.