Nachrichten zu Führungswechseln, Interviews mit Branchenpersönlichkeiten und Porträts von Expert:innen.
Der Vorstand der Wirtschaftsvereinigung Stahl hat den Salzgitter-Chef Gunnar Groebler mit Wirkung zum heutigen 9. September zum neuen, ehrenamtlichen Präsidenten der WV Stahl gewählt. Bezüglich seiner neuen Aufgaben hat er klare Vorstellungen.
Hans Turkensteen ist seit dem 1. September neuer CFO und Mitglied des Vorstands bei Tata Steel Nederland. Der auf Transformationsprojekte spezialiserte Manager hat die Position von Martijn Plaum übernommen, der das Unternehmen Ende des Monats verlassen wird.
Im Streit um die Zukunft der Stahlsparte hat Thyssenkrupp Steel den Großteil seiner Vorstandsmitglieder verloren. Auch vier Aufsichtsratsmitglieder kündigten die Niederlegung ihrer Mandate an – darunter der Vorsitzende des Gremiums, Sigmar Gabriel.
Stefan Hütten übernimmt zum 1. September die Position des COO bei Haeger & Schmidt Logistics. Der Manager soll in seiner neuen Funktion die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens vorantreiben.
Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 begrüßt Marc Hüske als neues Mitglied. Dieser gilt als „hochkompetenter Vertreter“ des Maschinen- und Anlagenbaus, unter anderem aufgrund seiner wichtigen Arbeit im Spitzenverband VDMA.
Der Pressenspezialist Schuler hat mit Martin Drasch den neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung vorgestellt. Der derzeitige Vorstandsvorsitzende des Reutlinger Maschinenbauers Manz AG wird zum 1. Oktober sein neues Amt antreten.
Die Mitglieder der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei (ISER) haben einen neuen Vorstand gewählt. Damit einher geht ein Generationenwechsel, durch den sich der Verband für künftige Themen in der Edelstahlbranche gut aufgestellt sieht.
Nach 34 Jahren bei Voß Edelstahl und rund 20 Jahren als Geschäftsführer zieht sich Thorsten Studemund aus seiner Rolle zurück. Dem Edelstahlhandel kehrt er damit den Rücken – der Gruppe bleibt der Manager jedoch weiterhin erhalten.
Mit Wirkung zum 1. Juli hat Astrid Meicherczyk den Vorsitz der Geschäftsführung von Thyssenkrupp Schulte übernommen. Sie verantwortet damit den geplanten Umbau des Unternehmens, der unter anderem Stellenabbau und Standortschließungen vorsieht.
Der Schweizer Stahlproduzent Swiss Steel hat seine Refinanzierung und Rekapitalisierung eigenen Angaben zufolge abgeschlossen. Nun kommt es zu wichtigen personellen Veränderungen, sowohl in der Konzernleitung als auch einzelnen Geschäftsbereichen.