Analysen und News zum internationalen Stahlhandel, Handelsabkommen, Lieferketten und deren Auswirkungen auf die Branche.
Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.
Zur Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU erklärt Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Auch wenn eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und der EU vorerst abgewendet wurde – für die europäische Stahlindustrie hat sich nichts an der katastrophalen Situation geändert.
SSAB und das EMW Stahl-Service-Center sind eine langfristige Partnerschaft für zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl eingegangen. Diese Partnerschaft soll EMW dabei helfen, den CO2-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.
Die Transformation zur klimafreundlichen Stahlproduktion lässt den Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie deutlich steigen. Eine neue Studie benennt Engpässe bei hochwertigen Qualitäten – und ruft zu Investitionen in Aufbereitung und Sortierung auf.
Pano, Hersteller von PVC-freien Verschlüssen für Lebensmittelbehälter aus Glas, und ArcelorMittal haben gemeinsam eine Lösung zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Verpackungsindustrie entwickelt, die sie als „bahnbrechend“ einordnen.
Toyota Material Handling Europe setzt künftig SSAB Zero ein. Der klimafreundliche Stahl soll bezüglich zwei wesentlicher Aspekte auf Augenhöhe mit konventionellem Stahl sein. Zum Einsatz kommt er in einer bestimmten Produktreihe.
SSAB und Fassi vertiefen ihre Zusammenarbeit für eine nachhaltigere Zukunft. Der italienische Kranhersteller setzt künftig auf nahezu emissionsfreien Stahl von SSAB, um den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte drastisch zu senken.
Die SiSS GmbH kann eine Sanierung selbstständig nicht finanzieren. Der Insolvenzverwalter Dr. Dirk Pehl hat daher die klare Aufgabe, die Investorengespräche schnellstmöglich zu einem Abschluss zu bringen.
2024 fanden die vier indischen Metallmessen wire India, Tube India, METEC India und India Essen Welding & Cutting im Bombay Exhibition Center statt. Die drei Tage andauernden Messen zählten 21.086 Fachbesucher und 532 Aussteller aus 22 Ländern.