Analysen und News zum internationalen Stahlhandel, Handelsabkommen, Lieferketten und deren Auswirkungen auf die Branche.
Mit großem Teamgeist und sportlicher Energie beteiligte sich Nordwest am Sparkassen-Phoenix-Halbmarathon 2025 in Dortmund. Das Unternehmen war mit einem eigenen Laufteam und Informationsstand vertreten und unterstützte das Event als regionaler Partner.
Sülzle Stahlpartner hat die RH Stahl-Vertriebs GmbH in Pfalzfeld übernommen und stärkt damit seine Präsenz in Rheinland-Pfalz. Der Standort bleibt mit seinem Leistungsspektrum und den bekannten Ansprechpartnern erhalten und wird künftig in die Sülzle-Gruppe integriert.
Das Meet & Connect der ESH EURO STAHL-Handel gibt zahlreiche Impulse für Diskussionen und zur Weiterentwicklung innerhalb der Branche.
Rund 37.000 Fachbesucher informierten sich in Essen über Trends und Innovationen
Thyssenkrupp Steel hat die Verifizierung des Low Emission Steel Standard (LESS) erfolgreich abgeschlossen. Damit erhält das Unternehmen als einer der ersten Stahlhersteller das LESS-Zertifikat.
Die European Steel Association (EUROFER) hat den besonderen Fokus von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf den Stahlsektor in ihrer jüngsten Rede zur Lage der Union 2025. Nun müsse die EU wirksame Vorschläge liefern, heißt es in einer EUROFER-Pressemitteilung.
ASS Stahlservice hat beim Amtsgericht Aalen ein Eigenverwaltungsverfahren beantragt. Ziel ist es, den Standort Neresheim zu erhalten und den Geschäftsbetrieb fortzuführen. Der Betrieb sieht Chancen in moderner Infrastruktur und Branchenpotenzial.
Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe übernimmt Schierle Stahlrohre und stärkt damit ihre Position im Hydrauliksegment. Unter dem neuen Namen H&D Schierle GmbH entsteht ein Kompetenzzentrum mit hoher Fertigungstiefe und internationaler Ausrichtung.
Ob klassische Lagerhaltung, Spezialwerkstoffe oder High-End-Anarbeitung: Der Edelstahlhandel in Deutschland ist vielfältig. In diesem Special aus stahlmarkt 7–8/25 stellen sich neun Unternehmen mit technischer Expertise, Verlässlichkeit und Kundennähe vor.
Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.