Vorteile durch CO2-neutralen Eisenschwamm von der Küste
CO2-neutraler Eisenschwamm von der Küste soll sich am besten für grünen Stahl eignen, so eine aktuelle Studie von ArcelorMittal.
Zwischensumme: €0,00
CO2-neutraler Eisenschwamm von der Küste soll sich am besten für grünen Stahl eignen, so eine aktuelle Studie von ArcelorMittal.
Im Rahmen der „Important Projects of Common European Interest (IPCEI)“ will die Bundesregierung insgesamt 62 Großprojekte unterstützen, die die Weiterentwicklung der Wasserstoff-Technologie für Industrie und Verkehr fokussieren. Die Vorstöße der Stahlindustrie haben wir im Überblick zusammengefasst.
Henrik Henriksson hat die Leitung des schwedischen Startups kuenstlerische-darstellung-wasserstoffmolekuele-get-h2-initi Green Steel (kuenstlerische-darstellung-wasserstoffmolekuele-get-h2-initiGS) übernommen. Damit steht der ehemalige Scania-Chef an der Spitze jenes Unternehmens, das in Nordschweden eine CO2-freie stahlproduktion-arcelormittal-blechexpo-2021 etablieren will.
Die Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) haben den Anlagenbauer Paul Wurth einen neuen Auftrag erteilt. Inhalt dessen ist die Konzeptplanung und Budgetberechnung für eine Synthesegaserzeugungs- und Eindüsanlage an den Hochöfen „A“ und „B“.
Hoberg & Driesch Processing erweitert seinen Maschinenpark am Standort Wesseling. Mit einer neuen Prozesslinie baut der Dienstleister für Rohrbearbeitung seine Inhouse-Bearbeitungs- und Fertigungskapazitäten aus.
Die Feuerbeschichtungsanlage 8 (FBA 8) der thyssenkrupp Steel Europe AG (tkSE) in Dortmund wird im Rahmen eines Modernisierungsprojektes mit besonders emissionsarmer Beheizungstechnik ausgestattet.
Der türkische Stahlhersteller Habaş A.S. hat die SMS group den Auftrag für die Erweiterung seiner Warmbandstraße im Standort Aliağa in der Nähe von Izmir erteilt. Die Walzstraße wurde von SMS geliefert und 2014 in Betrieb genommen.
Der chinesische Stahlerzeuger Benxi Iron & Steel (Benxi) hat der SMS group die Abnahme für die erfolgreiche Modernisierung ihrer 1,700-Millimeter-Warmbandstraße Nr. 1 erteilt. Das Ziel der Modernisierung war die Anpassung der Warmbandstraße an die Marktanforderungen hinsichtlich Produktionskapazität und der Produktion von hochfestem Warmband.
Thyssenkrupp Materials Processing hat am Mannheimer Standort sein neues Schmalbandcenter für Edelstahl eröffnet. Insgesamt investierte das Unternehmen damit 5 Millionen Euro, unter anderem um auf die zunehmende Nachfrage nach zusätzlichen Services in dem Produktbereich zu reagieren.
Zwölf Unternehmen haben in Hamburg einen Wasserstoffverbund gegründet. Ziel ist es, bis 2030 mehr als eine Million Tonnen CO2 einzusparen. Beteiligt ist unter anderem der lokale Stahlproduzent ArcelorMittal.