Salzgitter AG: grüner Stahl für Mercedes
Salzgitter Flachstahl will bereits ab diesem Jahr grüne Flachstahlprodukte auf den Automobilmarkt bringen. Als erste Abnehmer hat das Unternehmen nun vier deutsche Werke der Mercedes-Benz AG bestätigt.
Zwischensumme: €0,00
Salzgitter Flachstahl will bereits ab diesem Jahr grüne Flachstahlprodukte auf den Automobilmarkt bringen. Als erste Abnehmer hat das Unternehmen nun vier deutsche Werke der Mercedes-Benz AG bestätigt.
Der US-Stahlproduzent Big River Steel spart mehr als 70 Prozent CO2- bei der Stahlherstellung. Mit der Daimler AG würdigte nun ein wichtiger Abnehmer des Unternehmens dessen Ambitionen in Sachen Nachhaltigkeit.
Die Europäische Union hat die derzeit geltenden Schutzmaßnahmen für die Einfuhr bestimmter Stahlprodukte verlängert. Die Vereinbarung sei weiterhin notwendig, „um eine bedeutende Schädigung der EU-Stahlindustrie zu verhindern oder zu beseitigen“. Zustimmung signalisierte hierzulande die Wirtschaftsvereinigung Stahl.
Eine neue Faserlaserschneidmaschine ist das erste Ergebnis einer Technologiekooperation zwischen MicroStep Europa und der Eckelmann AG. Erklärtes Ziel der Unternehmen ist es, künftig revolutionäre Industrie 4.0-Konzepte für die Blechbearbeitung voranzubringen.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat im Rahmen ihrer Sommerreise das Duisburger Hüttenwerk von thyssenkrupp Steel besucht. Sie informierte sich unter anderem über die Pläne, die Produktion vollständig klimaneutral aufzustellen.
Dillinger France produziert mit einer neuen Kantenfräsanlage derzeit seinen ersten Auftrag für kantenbearbeitete Bleche für Offshore-Windanlagen. Ziel dieser zukunftsweisenden Investition ist die Stärkung der Position von Dillinger auf dem Zukunftsmarkt der Windkraft.
Ein zukunftsweisendes Projekt zum Klimaschutz haben jetzt drei traditionsreiche Unternehmen an Rhein und Ruhr auf den Weg gebracht. Darin ist geplant, industrielle Abwärme von thyssenkrupp Steel durch eine neue, von E.ON gemanagte Dampfübernahmeleitung in die berühmte König-Brauerei zu führen.
Vor zehn Jahren wurde das Unternehmen Steelwind Nordenham gegründet mit dem Ziel, Offshore-Fundamente für Windkraftanlagen zu produzieren. Heute hat sich die Dillinger-Tochter als wichtiger Lieferant der Branche etabliert.
Volkswagen will den Einsatz von 3D-Druckern in der Autoproduktion vorantreiben. Erstmals wurde jetzt im Stammwerk Wolfsburg das neueste Verfahren – das sogenannte Binder-Jetting – in der Teilefertigung eingesetzt.
Der Stahlgroßhandel Jacob Bek baut seine Kapazitäten im Servicebereich weiter aus und investiert in eine neue Mehrstreifenquerteilanlage. Für diesen Zweck baut das Unternehmen eine weitere Produktionshalle im Industriegebiet Ulm Donautal.