Sitem bestellt Smartline-Schnellläuferpressen von Schuler
Der italienische Elektroblech-Hersteller Sitem bestellt bei Schuler erneut Highspeed-Pressen. Enthalten sind dabei auch Lösungen aus der „Digital Suite“.
Zwischensumme: €0,00
Der italienische Elektroblech-Hersteller Sitem bestellt bei Schuler erneut Highspeed-Pressen. Enthalten sind dabei auch Lösungen aus der „Digital Suite“.
Fahrermangel und zeitversetzter Informationsaustausch unter den Beteiligten sind nach Informationen der Container-Trucking-Plattform driveMybox die größten Hürden in der Containerlogistik. Um der intransparenten Kommunikation entgegenzuwirken, müssten sich die Beteiligten den verfügbaren IT-Anwendungen öffnen.
Im hohen Maße werden Materialien heute durch ihren ökologischen Fußabdruck definiert. Das Unternehmen Metalshub will dafür sorgen, dass die Industrie konkrete Nachhaltigkeitsaspekte besser nachverfolgen kann – und kooperiert dazu mit der London Metal Exchange.
Zum 1. Oktober hat Dr. Rolf Koch die Leitung des Verkaufsbereichs Automobilindustrie bei Salzgitter Flachstahl übernommen. Sein Vorgänger wechselt indes zur Konzernschwester.
Im neuen „Christian Doppler Labor für Messsysteme für raue Betriebsbedingungen“ an der TU Graz wird an geeigneter Messtechnik geforscht, die auch bei rauen Betriebs- und Umgebungsbedingungen präzise Ergebnisse liefert. Davon könnte insbesondere die Stahlindustrie profitieren.
Der Große Preis des Mittelstandes Rheinland-Pfalz/Saar geht im Jahr 2021 an die EWM AG. Die Ehrung erhielt das Familienunternehmen nicht nur für seine digitale und umweltfreundliche Schweißtechnik, sondern auch für sein wirtschaftliches und vielfältiges soziales Engagement.
Auf der bevorstehenden Blechexpo 2021 hat das Unternehmen technotrans eine Weltneuheit im Gepäck. Präsentiert wird unter anderem eine neue Düsentechnologie, die in nachhaltiger Weise Kleinstmengen an Öl versprühen kann.
Wenn thyssenkrupp Steel Europe einem Kunden erstmals einen neuen klimafreundlichen Stahl übergibt, schaut auch die Politik vorbei. Bei „Bluemint“ hat es der Erzeuger geschafft, die Emissionen der Sorte Scope 1 und 2 aus dem Produkt zu nehmen.
Die Riege um das schwedische Stahl-Startup H2 Green Steel wird größer. Zu namhaften Partnern aus unterschiedlichen Industrien gesellt sich nun auch der Stahlhändler Klöckner & Co – und der hat Großes vor.
Mit „H2Giga“, „H2Mare“ und „TransHyDE“ ist thyssenkrupp in allen drei Wasserstoff-Leitprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vertreten.