Analysen und News zum internationalen Stahlhandel, Handelsabkommen, Lieferketten und deren Auswirkungen auf die Branche.
Die IBU-Mitgliedertage 2023 gingen erstmals wieder live über die Bühne – Mitte Mai wurde Frankfurt zum Treffpunkt der deutschen Blechumformer. Im Fokus standen unter anderen zwei Themen, die die Branche in Atem halten: KI und die Perspektiven des Mittelstands.
Klöckner & Co und Salzgitter wollen die verfügbare Menge an grünem Stahl im Markt „signifikant“ erhöhen. Demzufolge erhält der Stahlhändler ab Ende 2025 CO2-reduzierten Stahl, der über Salzgitters wasserstoffbasierte Produktionsroute erzeugt wird.
Am 12. und 14. Juni lädt die GWS Gesellschaft für Warenwitschafts-Systeme die Kunden ihrer Kernbranchen zu den „Branchentagen“ nach Münster ein. Das Unternehmen will die Veranstaltungsreihe nutzen, um über fachliche und strategische Neuigkeiten zu informieren.
Die Berechnung der CO2-Emissionen ermöglicht wertvolle Einblicke in den eigenen Betrieb. Das Potenzial hat nun auch das Unternehmen OTH Hagen erkannt: Um nachhaltiger zu werden, erstellte der Mittelständler eine CO2-Bilanz seines Produktionsstandortes.
Der Maschinen- und Anlagenbau zählt weltweit zu den wichtigsten Industriebranchen – und ist zudem einer der größten Stahlkonsumenten. Der VDMA zeigt die große Bandbreite seiner wirtschaftlichen Kennziffern von nun an online, dargestellt in interaktiven Charts und Tabellen.
Praktische 5-Liter-Bierfässer sind auf jeder Grillparty gern gesehen – und nun auch klimafreundlicher: Die Westerland Brauerei greift bei der Verpackung künftig auf CO2-reduzierten bluemint-Stahl von thyssenkrupp zurück.
Der von Nordwest ins Leben gerufene Zukunftskreis Stahl traf sich Ende April, um die Herausforderung der Personalgewinnung in der Branche zu diskutieren. Das Ziel: die Zusammenarbeit zwischen jungen Nachwuchskräften im Verband stärken.
Zuwachs bei GWS: Der ERP-Lösungsanbieter hat das Unternehmen connectiv eSolutions übernommen. Die Partner wollen mit diesem Schritt den Wissensaustausch untereinander fördern sowie ihre Kompetenzen und Leistungsspektren ausbauen.
TSR-Recycling hat in Duisburg seine neue Aufbereitungsanlage eingeweiht. Sie gilt als Meilenstein auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft – und soll unter anderem die klimaneutrale Stahlproduktion unterstützen und vorantreiben.
Die Spaeter Gruppe und Salzgitter Flachstahl haben eine Partnering-Vereinbarung über die Lieferung von grünem Stahl geschlossen. Damit sichert sich der Stahlhändler schon heute CO2-reduzierten Stahl, der ab Ende 2025 produziert und geliefert werden soll.