Benteler: ab 2045 ausschließlich „Grüne Rohre“
Der Rohrproduzent Benteler Steel/Tube gibt sein Programm „Grüne Rohre“ bekannt. Damit will das Unternehmen bis 2045 schrittweise die CO2-Neutralität erreichen.
Zwischensumme: €0,00
Analysen und News zum internationalen Stahlhandel, Handelsabkommen, Lieferketten und deren Auswirkungen auf die Branche.
Der Rohrproduzent Benteler Steel/Tube gibt sein Programm „Grüne Rohre“ bekannt. Damit will das Unternehmen bis 2045 schrittweise die CO2-Neutralität erreichen.
thyssenkrupp Rasselstein ermöglicht es Kunden ab sofort, Reklamationen digital über die Packaging Steel App zu eröffnen. Dadurch soll die Bearbeitungszeit der Reklamationen spürbar sinken. Denn: Die eingegebenen Beanstandungen werden direkt im ERP-System des Weißblechherstellers verarbeitet.
Andernach & Bleck trennt sich zum Jahresende von der Roland Stahl GmbH, womit der Hagener Blankstahlspezialist seine strategische Neuausrichtung weiter vorantreibt. Die Belegschaft des Bremer Stahlhandels wird von Eisen Schmitt komplett übernommen.
Für das in Insolvenz gegangene Unternehmen Stahlbau Brehna wurde ein Käufer gefunden. Ein fachkundiger Investor aus Österreich will den Betrieb nun – mitsamt aller Mitarbeiter – in vollem Umfang fortführen.
Der Stahlverarbeiter Wuppermann nimmt die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz schärfer in den Fokus. Bis spätestens 2025 will das Unternehmen seine mit dem Produktionsprozess verbundenen Emissionen auf Null reduzieren.
René Kylis hat zum 15. November die Leitung des Standortes Elsendorf des Werkstoffhändlers Heine + Beisswenger übernommen. Damit tritt er die Nachfolge von Michael Paucker an, der sich neuen beruflichen Herausforderungen widmen will.
Auf der Iberischen Halbinsel soll in den kommenden Jahren ein neuer Produktionskomplex aus Wasserstoff-Elektrolyse, Direktreduktion und Stahlerzeugung entstehen. Das von H2 Green Steel und Iberdrola initiierte Projekt steht derzeit in den Startlöchern.
Aufgrund der Versorgungsknappheit bei Metallen haben die Verbände Aluminium Deutschland, Aluminium-Verband Schweiz, BDS, EHV, VDM, WGM, WVM und WSM eine strategische Allianz gebildet, um Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Seit der Gründung im Sommer 2020 arbeitet Ferroso an einem Onlineportal mit intelligenten Matching. Diese soll die Materialbeschaffung- und -verkauf im Stahl- und Edelstahlmarkt vereinfachen. Zunächst mit ausgewählten Händlern und Verarbeitern gestartet, öffnet das Onlineportal nach erfolgreicher Beta-Phase seinen Service jetzt für alle Marktteilnehmer.
Auf einem jüngsten Kapitalmarkttag bekräftigte thyssenkrupp seine optimistische Prognose für das laufende Geschäftsjahr. Konkret wurde der Konzern hinsichtlich steigender Versandmengen im Stahl- und Handelsbereich.