Analysen und News zum internationalen Stahlhandel, Handelsabkommen, Lieferketten und deren Auswirkungen auf die Branche.
Beim Band- und Feinstahl Service Rudolph und Brockmann ist die nunmehr zweite Längsteilanlage von Burghardt + Schmidt im Betrieb. Dadurch ist das Unternehmen in der Fertigung nach eigenen Angaben „deutlich flexibler“ geworden.
Klöckner & Co weitet sein Angebot an grünem Stahl weiter aus: Der Duisburger Händler erhält nun auch CO2-reduzierte Produkte von seinem Partner Georgsmarienhütte. Die ersten 25 Tonnen gingen an die Konzerntochter Kloeckner Metals Netherlands.
Mit einem neuen Stromliefervertrag wollen Iberdrola Deutschland und die Stahl-Holding-Saar (SHS) die Transformation der Stahlproduktion vorantreiben. Die Kooperation der Unternehmen ist auf 15 Jahre angesetzt und deckt einen Jahresverbrauch von 200 GWh ab.
Unter dem Namen „WTopCarb“ bietet Wuppermann seinen Kunden ab sofort Stahlprodukte mit einem reduzierten CO2-Fußabdruck an. Einsparpotenzial fand das Unternehmen in seinem Vormaterial, dem Verzinkungsprozess sowie den Transporten und der Verpackung.
Der IT-Dienstleister thyssenkrupp IoT automatisiert mithilfe einer neuen Software die Berechnung und den Bau von Messern in Stahl-Service-Centern. Die Softwarelösung digitalisiert dabei alle vorbereitenden und durchführenden Schritte an Längsteilanlagen.
Mercedes-Benz und das schwedische Start-up H2 Green Steel haben den jährlichen Bezug von rund 50.000 Tonnen nahezu CO2-freien Stahl vereinbart. Zudem wollen die Unternehmen ihre Partnerschaft um den Aufbau einer nachhaltigen Stahllieferkette in Nordamerika erweitern.
Bei der Gesellschaft Euro Stahl-Handel (ESH) erhält Geschäftsführer Peter Jüngst Verstärkung: Zum 1. Mai ist Jürgen Laukandt in die Leitung eingestiegen und verantwortet seitdem vier zentrale Bereiche in Personalunion.
Der digitale Service von Optimate beinhaltet zwei Hauptfunktionen: Die Machbarkeitsanalyse und die Bauteiloptimierung. Mit der Baugruppenanalyse und einem neuen CAD-Plugin erhalten beide nun ein benutzerfreundliches Upgrade.
Grüner Stahl für grüne Energie: thyssenkrupp Materials Processing Europe beliefert das Unternehmen König ab sofort mit CO2-reduziertem Stahl. Der Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme will so die energetische Amortisationszeit verkürzen.
Voortman Steel Machinery, Hersteller von CNC-Stahlbearbeitungsmaschinen, hat die Gesellschaft Müller Opladen übernommen. Seit Jahresbeginn ergänzt diese das Voortman-Portfolio um Profilschneidemaschinen für Stahlrohre, Druckbehälter und Strukturstahl.