ArcelorMittal liefert XCarb-Spundwand nach Norwegen
ArcelorMittal liefert 2000 Tonnen XCarb – Stahlspundwände für Erweiterung des norwegischen Fischereihafen Egersund
Zwischensumme: €0,00
Analysen und News zum internationalen Stahlhandel, Handelsabkommen, Lieferketten und deren Auswirkungen auf die Branche.
ArcelorMittal liefert 2000 Tonnen XCarb – Stahlspundwände für Erweiterung des norwegischen Fischereihafen Egersund
Mit der neuen Technologie „Nanojoints“ lassen sich Bauteile direkt nebeneinander auf der Blechtafel schachteln. Anwender sollen dadurch bei höherer Prozesssicherheit Zeit und Material sparen, meldet Trumpf. Mini-Haltepunkte sollen Nacharbeit in der Regel überflüssig machen.
Unterbrechungen in der Gasversorgung gefährden die Produktion und rund 500.000 Arbeitsplätze in Stahl und Metall verarbeitenden Branchen, wie auch die Industrien ihrer Auftraggeber.
Die Händlerverbund Nordwest berichtet vom besten Ergebnis in der Unternehmensgeschichte. Dazu beigetragen habe insbesondere der Geschäftsbereich Stahl, der im vergangenen Geschäftsjahr von einem massiven Preisanstieg profitierte.
RHI Magnesita und Horn & Co. Group bündeln ihre Recycling-Aktivitäten in Europa zum Joint Venture Horn & Co. RHIM Minerals Recovery GmbH. Dieser Schritt soll die Produktion, den Einsatz und das Angebot von Sekundärrohstoffen für die europäische Feuerfestindustrie erhöhen.
Die WV Stahl warnt vor einem Importstopp für Erdgaslieferungen aus Russland, der bei den Stahlherstellern zu Zwangsabschaltungen führen könnte. Indes befinden sich die Stahlpreise weiterhin auf hohem Niveau – und verschaffen den Unternehmen dadurch Rückenwind.
Die Salzgitter AG plant Produktionsstart von CO2-armem Stahl auf einer neuen Produktionsroute ab Ende 2025 und erwartet am Ende einen CO2-Einspareffekt von über 95 Prozent. Volkswagen will noch im selben Jahr zu einem der ersten industriellen Großabnehmer werden.
Das Handelshaus Universal Eisen und Stahl hat die erste Lieferung CO2-armen Stahls aus der Salzgitter-Gruppe erhalten. Der erste entsprechende Werkstoff im Sortiment deckt bereits eine Vielzahl möglicher Anwendungen ab.
Der Krieg in der Ukraine stellt auch thyssenkrupp vor Herausforderungen. Die betreffen unter anderem das Stahl-Geschäft des Ruhrkonzerns, für das nach wie vor eine eigenständige Lösung gesucht wird.
Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck übernimmt die Schirmherrschaft für die am 1. und 2. Juni stattfindende Leichtbaumesse LightCon. Die Vernetzung in einer solchen Querschnittsbranche hält der Politiker für essenziell.