Analysen und News zum internationalen Stahlhandel, Handelsabkommen, Lieferketten und deren Auswirkungen auf die Branche.
Am Standort Duisburg-Bruckhausen will thyssenkrupp Steel Europe ein neues Brammenlager für seine Stranggießanlage errichten lassen. Für die vollautomatisierte Logistiklösung beauftragte das Stahlunternehmen den italienischen Anlagenbauer Danieli.
Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) beurteilt die aktuelle konjunkturelle Lage der mittelständischen Stahl- und Metallverarbeitenden Industrien differenziert. Das zweistellige Produktionswachstum sei ein Lichtschimmer, aber es gebe noch zu viele Hemmschuhe.
Ein neues Stahllogistik-Hub von Haeger & Schmidt Logistics soll künftig den Import und Export von Stahlprodukten erleichtern. Die überdachte Halle auf der Duisburger Stahlinsel ist ab sofort bereit für Umschlag und Abfertigung.
Mit Blick auf die Dekarbonisierung der Industrie gewinnen sogenannte Power-to-X-Technologien zunehmend an Bedeutung. Die Messe Düsseldorf will nun ihre Fachmesse „decarbXpo“ entsprechend ausbauen – und setzt dafür auf Verbandsexpertise.
Für den Vertriebsprozess kann es helfen, aktuelle Projekte anhand von Software detailliert zu visualisieren. Ein Best-Practice-Beispiel liefert nun das Unternehmen Kasto Maschinenbau, das auf eine 3D-Simulationslösung zurückgreift.
Die Salzgitter AG will sich als führendes Unternehmen der Kreislaufwirtschaft etablieren. Hierfür erhöht der Stahlhersteller das Tempo seiner konzerneigenen Klima-Initiative SALCOS – und vereinbart zudem einen wichtigen Deal mit der BMW Group.
Geht es darum, eine exakte Liefer- und Termintreue zu garantieren, kann eine vernetzte Fertigung enorme Hilfe leisten. Knauf Interfer setzt dafür auf die IIoT-Plattform „toii“ von thyssenkrupp Materials IoT.
Sekundärbaustoffe wie Eisenhüttenschlacken aus der Stahlindustrie sollen künftig den Vorzug erhalten, wenn es um Ausschreibungen der öffentlichen Hand geht. Das FEhS-Insitut für Baustoff-Forschung stellt bei dem neuen Gesetz jedoch einen zentralen Kritikpunkt fest.
Seit rund vier Jahren gibt es die digitale Plattform Laserhub, die Herstellern aus dem Blechbereich sowie deren Kunden die automatisierte Anbahnung und komplette digitale Abwicklung von Aufträgen ermöglicht. Jetzt folgt eine Erweiterung des Angebots.
Am 31. Dezember 2021 legte Hartmut Böttche seine Tätigkeit als Geschäftsführer der rff Rohr Flansch Fitting Handels GmbH nieder. Während einer pandemiekonformen Feierstunde verabschiedeten seine beiden Nachfolger den 76-jährigen mit lobenden Worten in den Ruhestand.