Analysen und News zum internationalen Stahlhandel, Handelsabkommen, Lieferketten und deren Auswirkungen auf die Branche.
Der Stahlhändler Kerschgens hat die Carlier Blechbearbeitungs GmbH übernommen. Ab dem 1. September ist der Werkstoffspezialist neuer Eigentümer des Aachener Betriebs. Für deren Mitarbeiter, so heißt es, gebe es wenig Veränderungen.
Für energieintensive Unternehmen geht die Gasmangellage mit erheblichen Risiken einher. Die Marktexperten von enexion raten daher: sofort alle Hebel in Bewegung setzen, um potenziellen Veränderungen der Rahmenbedingungen schnell und gezielt begegnen zu können.
Für Unternehmen wird es zu einem immer wichtiger, ihre Lieferkette transparent zu machen und den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte nachzuweisen. Vor diesem Hintergrund stellt thyssenkrupp Schulte seine Lösung „greenability“ vor.
Im Service Centre Maastricht in Feijen, Niederlande, das zu Tata Steel Netherlands gehört, haben die Vorbereitungen für den Bau einer hochmodernen, besonders leistungsstarken Richt- und Querteilanlage mit automatisiertem Verpackungssystem begonnen.
Der Staat muss Windfall-Profite stoppen, indem er den Preis für verstromtes Gas deckelt, fordert der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung im aktuellen Positionspapier.
Laut thyssenkrupp Materials Processing Europe wird das Stahl-Service-Center von in El Puig, nahe Valencia, ab 2023 klimaneutral agieren. Ein wichtiges Element auf dem Weg dorthin ist die Installation einer flächendeckenden Photovoltaikanlage.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) will mehr Großraum- und Schwertransporte (GST) auf die Schiene und die Wasserstraße verlagern. Gelingen soll dies mithilfe einer digitalen Datengrundlage, deren Aufbau nun gestartet ist.
Der Werkstoffhändler Kerschgens hat mitgeteilt, seinen CO2-Ausstoß bis 2030 deutlich reduzieren zu wollen. Dafür hat sich der Betrieb nun der renommierten Science Based Targets Initiative (SBTi) angeschlossen.
Die Deutsche Aircraft und thyssenkrupp Aerospace machen gemeinsame Sache. Im Fokus steht eine Materiallieferkettenlösung für das Flugzeug D328eco, durch die sich das Luftfahrtunternehmen ein proaktives Risikomanagement verspricht.
Die Salzgitter AG und Waelzholz haben einen Partneringvertrag abgeschlossen. Im Fokus dessen stehen die gemeinsame Weiterentwicklung und Lieferung von CO2-armem Bandstahl, der derzeit eine hohe Nachfrage genießt.