Oberflächenfehler an kaltgewalztem, unbeschichtetem Feinblech
€30,00Technische Daten:
2. Aufl.
1996
21,0 x 29,7 cm
72 Seiten mit 32 Bildern
Zwischensumme: €0,00
Technische Daten:
2. Aufl.
1996
21,0 x 29,7 cm
72 Seiten mit 32 Bildern
Schuler-Geschäftsführer Frank Klingemann legt zum Jahresende die Führung der Division Industry nieder. Sein Nachfolger wird Benjamin Fürst, der zudem weiter den Standort in Heßdorf leitet. Auch gibt es für Klingmann einen Nachfolger in Weingarten.
Die Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger) hat ihren Brammenstoßofen 2 im Walzwerk binnen drei Monaten umgebaut. Von außen klingt das eher unspektakulär – aus Sicht des Unternehmens bringt das „schwerwiegende“ Vorteile.
Im Rahmen der 6. China International Import Expo nahmen Vertreter von Tenova LOI Thermprocess und Ansteel an der Unterzeichnungszeremonie für den Vertrag über eine Glüh- und Beschichtungsanlage (Annealing and Coating Line, ACL) teil.
Im Rahmen der Stahlstrategie 20-30 hat Thyssenkrupp Steel in Bochum ein neues Doppelreversiergerüst in Betrieb genommen. Die Zielgruppe für die damit erzeugten Produkte ist klar definiert.
Die stahlerzeugenden Mitgliedsfirmen des Verbands Bauforumstahl haben zwei neue Umwelt-Produktdeklarationen (kurz EPD) für Baustahlprodukte erarbeitet. Erstmals wurden zwei einzelne Versionen für Langprodukte und Grobbleche erstellt.
im Vorfeld der Blechexpo hat Trumpf die Zahlen für das Geschäftsjahr 2022/23 vorgelegt. Der Umsatz stieg um 27 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro – auch getrieben durch den Einzelmarkt Deutschland. Die Schlagdistanz zu den USA und China veränderte sich dabei gegenläufig.
Eine neue Studie soll China Steel Corporation (CSC) dabei unterstützen, deren Ziel einer Reduktion der eigenen CO2-Emissionen um 25 Prozent bis 2030 zu erreichen. Anlagenbauer Primetals Technologies sieht insbesondere zwei Hebel.
Mit dem jetzt eröffneten Edelstahlwerk in Kapfenberg will Voestalpine einen „technologischen Meilenstein in der Herstellung zukunftsweisender Hochleistungswerkstoffe“ setzen. Besonders drei Zielgruppen werden als Abnehmer ins Visier genommen.
Der Automobilzulieferer Wagon Automotive Nagold und Salzgitter Flachstahl haben vor kurzem ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet. Bei dem Erzeuger denkt man an die grüne Transformation, der Zulieferer nennt eine andere Motivation.