Salzgitter: Führungswechsel im Automobilbereich
Zum 1. Oktober hat Dr. Rolf Koch die Leitung des Verkaufsbereichs Automobilindustrie bei Salzgitter Flachstahl übernommen. Sein Vorgänger wechselt indes zur Konzernschwester.
Zwischensumme: €0,00
Zum 1. Oktober hat Dr. Rolf Koch die Leitung des Verkaufsbereichs Automobilindustrie bei Salzgitter Flachstahl übernommen. Sein Vorgänger wechselt indes zur Konzernschwester.
Der saarländische Stahlhersteller Dillinger will seine strategische Partnerschaft mit der Universität des Saarlandes fortsetzen, um die Mikrostruktur von Spezialstählen zu erforschen. Das Unternehmen verspricht sich dadurch entscheidende Vorteile im Wettbewerb.
Die Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung (EFB) hat Alexander Wessel vom Fraunhofer IWM mit dem EFB-Projektpreis 2020 ausgezeichnet. Er erhielt den Preis – gemeinsam mit Tobias Willmann von der Universität Stuttgart – für ein Forschungsvorhaben zur verbesserten Blechumformsimulation.
Stahlpreise, Chipmangel und mangelnde Kommunikation der Autohersteller sorgen bei Zulieferern für eine neue Eskalationsstufe. Branchenverbände fordern nun dringend eine höhere Dialogbereitschaft ihrer Kunden.
Der Anlagenbauer Tenova LOI Thermprocess verlegt seinen Firmensitz von Essen in den Duisburger Innenhafen. Wie das Unternehmen mitteilt, findet der Umzug bereits zum Jahresende statt.
In der Umformtechnik geht es deutlich aufwärts. Insbesondere bei Bestellungen aus dem Ausland berichten die Unternehmen der Branche von einem spürbaren Aufschwung.
Auch für sein Edelstahlwerk AST hat thyssenkrupp nun einen Käufer gefunden. Das Tochterunternehmen geht voraussichtlich zum ersten Halbjahr 2022 vollständig an die italienische Arvedi Gruppe. Offen ist derzeit noch, ob der Ruhrkonzern eine Minderheitsbeteiligung behält.
Im Rahmen seiner Ministerreise zu Zukunftsprojekten im Rheinischen Revier war Professor Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW, auch bei LaVa-X zu Besuch. Das Unternehmen aus Herzogenrath stellte das innovative Laserschweißen im Vakuum (LaVa-Schweißen) vor.
Für den kleinen Einsatzfall hat Thermacut sein Schneidsystem Ex-Track CNC konzipiert. Mit ihm sollen metallverarbeitende Betriebe schnell, unkompliziert und wirtschaftlich arbeiten können. Auch soll es sie unabhängig von Zulieferern machen.
Diodenlaserspezialist Laserline stellt auf der Schweisstec 2021 (26. bis 29. Oktober, Messe Stuttgart, Halle 7, Stand 7307) die neue Entwicklungsstufe seiner Digital Laser Solutions für Industrie 4.0-Prozessarchitekturen vor. Neben den Strahlquellen lassen sich nunmehr auch speziell für Fügeapplikationen entwickelte Bearbeitungsoptiken mit Multi-Spot-Modul digital programmieren, steuern und überwachen. Das ermöglicht die Optimierung industrieller Löt- und Schweißprozesse und unterstützt die vollumfängliche Integration der Lasersysteme in eine digitalisierte Prozessführung.