Analysen und News zum internationalen Stahlhandel, Handelsabkommen, Lieferketten und deren Auswirkungen auf die Branche.
EMW Stahl Service hat den nördlichen Teil des ehemaligen Produktionsgeländes von EEW Berrohr in Siegen-Weidenau erworben. Die Immobilie umfasst rund 23.000 Quadratmeter Gewerbefläche, Produktionshallen und eine eigene Anbindung an den Schienenverkehr.
Als nach eigenen Angaben erstes Unternehmen seiner Branche bietet thyssenkrupp Materials Services sogenannte „Voluntary Carbon Credits“ an. Mit diesen Emissionsminderungszertifikaten sollen Kunden ihren CO2-Ausstoß kompensieren können.
BDSV, VDM und bvse appellieren an die EU-Mitgliedsstaaten, den wirtschaftlichen Auswirkungen der vorgeschlagenen Abfallverbringungsverordnung entschieden entgegenzutreten. Die Gesetzgebunden seien eine „fundamentale Bedrohung“ für die Recyclingwirtschaft.
Die Unternehmen ArcelorMittal und Kirchhoff Automotive haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Bestandteil derer ist die Entwicklung von kohlenstoffarmem Stahl, der in hochfesten Teilen für Autos und Lastwagen zum Einsatz kommen soll.
Mit der Auftragsvergabe an die SMS group startet bei thyssenkrupp Steel in Duisburg eines der weltweit größten industriellen Dekarbonisierungsprojekte. Auf diese Hightech-Lösungen stützt sich der Ruhrgigant, um Pionier in der wasserstoffbetrieben Direktreduktion zu werden.
Seit 1. Januar 2023 tritt Stahlkontor Lingemann mit neuem Namen und Erscheinungsbild auf. Als EHG Stahl.Metall Bad Oeynhausen fügt sich das in Nordrhein-Westfalen beheimatete Unternehmen nun nahtlos in die EHG Gruppe ein.
Tata Steel Nederland hat für seinen Stahl „Zeremis Carbon Lite“ neue Partner gefunden. Eigenen Angaben zufolge wird der Stahlerzeuger Wuppermann, Bilstein, EMW Stahl Service und Arania ab diesem Jahr mit dem CO2-reduzierten Werkstoff versorgen.
Ein transparenter Nachweis von Maßnahmen zur CO2-Reduzierung wird immer wichtiger. Klöckner & Co hat für die Berechnung sogenannter „Product Carbon Footprints“ für seine Produkte einen Algorithmus entwickelt, der nun von TÜV Süd validiert wurde.
Auf seiner Hausmesse Intech präsentiert Trumpf die neue Generation seiner TruBend Serie 8000. Wie das Unternehmen mitteilt, lassen sich mit der Anlage auch sehr große Teile effizient biegen – bei Bedarf auch voll-automatisiert.
Goran Petrović hat am 1. Januar die Leitung der Niederlassung Trossingen von Heine + Beisswenger übernommen. Nach fast 40-jähriger Tätigkeit bei dem Stahlhändler ist seine Vorgängerin, Iris Asser, in den Ruhestand getreten.